№ 1

June 10, 2024
0
0
Зміст

№ 1. Ich bin Student. Meine Universitaet

      Ich heiße Igor Iwanenko. Ich bin I8 Jahre alt. Ich stamme aus einer Familie der Angestellten. Unsere Familie ist ziemlich groß: das sind mein Vater, meine Mutter, meine Großeltern, meine Geschwister und ich. Mein Vater ist Arzt von Beruf und arbeitet als Chirurg im Gebietskrankenhaus. Meine Mutter heißt Maria Wiktoriwna, sie ist Lehrerin von Beruf.  Sie unterrichtet Deutsch in der Schule. Meine Großeltern sind schon Rentner. Die Großmutter führt unseren Haushalt.

       Ich habe noch eine Schwester und einen Bruder. Meine Geschwister heißen Iryna und Jurij. Ira ist 13 Jahre alt und besucht die Mittelschule. Jura ist 22 Jahre alt. Er ist Student. Er studiert an der Universität. Mein Bruder ist schon im fünften Studienjahr. Ich bin Student der Medizinischen Universität. Ich studiere an der Fakultät für allgemeine Humanmedizin. In 7 Jahren absolviere ich unsere Hochschule und werde Internist von Beruf. Mein zukünftiger Beruf gefällt mir sehr. 

NEUE VOKABELN UND WENDUNGEN

•Großeltern, pl                 дідусь та бабуся

Sohn, m                          син                                                                                    

Tochter, f                        дочка                                                                                 

Enkel, m                         внук                                                                                 

Vetter, Cousin, m           двоюрідний брат                                                           

Cousine,  f                      двоюрідна сестра                                                                                                                                                                                                                                 

Neffe, m                         племінник                                                                        

Nichte, f                         племінниця                                                                 

Onkel, m                        дядько

Tante, f                           тітка

•Schwiegersohn, m          зять

•Schwiegertochter, f        невістка

•Stiefmutter, f                  мачуха

• Verwandte, m(f)            родич(ка)

Waise, m(f)                    сирота

verheiratet                      одружений

ledig                               неодружений

geschieden                     розлучений

die Familie Kowalenko  родина Коваленко

Beantworten   Sie Fragen  zum Text:

1. Wie heißen Sie?

2. Wie alt sind Sie?

3. Aus welcher Familie stammen Sie?

4. Ist Ihre Familie groß

5. Wie alt ist Ihr Vater

6. Was ist Ihr Vater von Beruf

7. Wo arbeitet Ihr Vater?

8. Wie heißt Ihre Mutter?

9. Was macht Ihre Mutter?

10. Was machen Ihre Großeltern?

11. Wer führt den Haushalt?

12. Wieviel Brüder und Schwester haben Sie?

13. Wie heißen Ihre Geschwister?

14. Was machen Ihre Geschwister?

15. Ist Ihr Bruder Student?

16. Wo studiert Ihr Bruder?

17. Was sind Sie?

18. An welcher Fakultät studieren Sie?

19. Was werden Sie von Beruf?

20. Gefällt Ihnen Ihr zukünftiger Beruf sehr?

IІ Beantworten   Sie folgende Fragen dem Muster nach:

a) Muster:

Lektor: Sind Sie Chirurg?

Student: Nein.

Lektor: Sie sind kein Chirurg, Was sind Sie denn?

Student: Ich bin Student

1. Sind Sie Schüler?

2. Bist du Apotheker?

3. Ist Ihr Bruder Jatermst?

4.Ist Ihre Schwester Studentin?

5. Ist Ihre Mutter Rentnerin?

6. Sind Ihre Großeltern  Bauern?

b) Muster:

Lektor: Ich studiere Medizin. Mein Bruder studiert Geologie.  Und was studieren Sie?

1. Ich    erlerne  Deutsch. Mein Französisch. Und   was erlernen Sie?

2. Ich bin in Lwiw geboren. Mein Vater ist in Kiew geboren. Und wo sind Sie geboren?

3. Ich studiere an der Hochschule. Meine Schwester studiert an der Universität   Und wo studieren Sie?

4. Ich bin im ersten Studienjahr. Mein Bruder ist im fünften Studienjahr. Und in welchem Studienjahr sind Sie?

5. Ich bin 18 Jahre alt. Meine Mutter ist 45 Jahre alt. Und wie alt sind Sie?

6. Unseren  Haushalt  führt  die   Großmutter.   Seinen Haushalt führt die Mutter. Und wer führt Ihren Haushalt?

III.Bantworten  Sie folgende Fragen dem Muster nach:

Muster: Mein Bruder ist 18 Jahre alt. Und wie alt ist Ihr Bruder? Er ist 19 Jahre alt

1. Meine Schwester ist 15 Jahre alt. Und wie alt ist Ihre Schwester?

2. Meine Mutter ist40 Jahre alt. Und wie alt ist Ihre Mutter?

3. Ich bin 20 Jahre alt. Und wie alt sind Sie?

4. Ich bin Student. Und was sind Sie?

5. Ich studiere an der Hochschule?  Und wo studieren Sie?

6. Meine Schwester besucht die Mittelschule. Und was macht Ihre Schwester?

7. M eine Schwester heißt Olga.  Und wie heißt Ihre Schwester?

8. Ich heiße Boris. Und wie heißen Sie?

IV. Übersetzen Sie folgende Sätze, nennen Sie die Verben im Infinitiv :

Muster: Er heißt Iwanenko. – Його звати Іваненко.

              Heißen – називатися.

1. Du stammst aus einer Bauernfamilie.  

2. Er arbeitet als Internist im Gebietskrankenhaus.

3. Sie unterrichtet Deutsch.

4. Ich studiere an der Medizinischen   Universität  in Lwiw.

V. Sagen Sie Deutsch:

1. Мене звати Ігор Іваненко. Мені 20 років.

2. Я виходець із сім’ї службовців.

3. Мій батько працює терапевтом у лікарні.

4. Моя мати також за фахом лікар.

5. У мене є 2 брати і сестра.

6. Сестру звати Ірина. Їй 15 років.

7. Вона ходить до школи.

8. Я – студент. Я навчаюся на лікувальному факультеті у Львівському державному медичному університеті.

MEIN ARBEITSTAG

    Mein Arbeitstag beginnt gewöhnlich sehr früh. Ich stehe jeden Morgen um sieben Uhr auf.

Schnell mache ich das Fenster auf, bringe mein Bett in Ordnung und mache Morgengymnastik. Dann putze ich mir die Zähne, wasche mich, trockne mich ab und kleide mich an.

    Nach der Morgentoilette frühstücke ich und mache mich auf den Weg. Der Unterricht beginnt um halb zehn. Wir haben drei oder vier Doppelstunden. Nach dem Unterricht esse ich zu Mittag, erhole mich eine halbe Stunde lang, und mache mich wieder an die Arbeit

    Zuerst bereite ich meine Hausaufgaben für deächsten Unterricht vor, dann lese ich Zeitungen, Zeitschriften und Bücher. Am Abend gehe ich manchmal ins Kino, ins Theater oder sehe mir eine interessante Fernsehsendung an. Um halb zwölf gehe ich zu Bett.

NEUE VOKABELN   UND WENDUNGEN

• das Bett in Ordnung bringen стелити ліжко

• sich auf den Weg machen – відправлятись на роботу

• sich an die Arbeit machen – братись за роботу

• zu Mittag essen – обідати

• sich eine Fernsehsendung ansehen – дивитися телепередачі

I. Beantworten   Sie Fragen zum Text:

1. Beginnt Ihr Arbeitstag sehr früh?

2. Um wieviel Uhr stehen Sie auf?

3. Machen Sie immer Morgengymnastik?

4. Was machen Sie nach der Morgengymnastik?

5. Wann frühstücken Sie?

6. Wann machen Sie sich auf den Weg?

7. Um wieviel Uhr beginnt der Unterricht im Universität?

8. Wieviel Stundenpaare   haben Sie täglich?

9. Was machen Sie nach dem Unterricht?

10. Wann bereiten Sie Ihre Hausaufgaben   vor?

11. Was machen Sie am Abend?

12. Um wieviel Uhr gehen Sie zu Bett?

II. Merken Sie sich die Uhrzeiten:

9.00 Es ist neun (Uhr).

9.15 Es ist Viertel zehn. Es ist neun Uhr fünfzehn (Minuten).

9.30 Es ist halb zehn. Es ist neun Uhr dreißig?

9.45    Es ist drei Viertel zehn. Es ist  neun Uhr

9.50  Es ist zehn (Minuten) vor zehn. Es ist neun Uhr fünfzig.

10.10  Es ist zehn (Minuten) nach zehn. Es ist zehn Uhr zehn.

III. Antworten Sie auf die Fragen. Verwenden Sie in der Antwort Uhrzeiten:

Muster: Wann stehen Sie auf? Ich stehe um 7 Uhr auf.

1. Wann frühstücken Sie?

2. Wann machen Sie sich auf den Weg?

3. Wann beginnt der Unterricht?

4. Wann beginnt die zweite Doppelstunde?

5. Wann sind die Vorlesungen zu Ende? Wann gehen Sie zu Bett?

 IV. Bilden sie   Fragen ohne Fragewort!   Begehen Sie die Stellung des Reflexivpronomens:

Muster: Du wäschst dich nicht?

               Wäschst du ich nicht?

1. Er rasiert sich nicht.

2. Sie kämmt sich nicht.

3. Wir kleiden uns nicht an.

4. Ihr erholt euch nicht.

5. Sie machen sich auf den Weg nicht.

6. Sie sehen sich eine interessante Fernsehsendung nicht an.

7. Lida wäscht sich die Hände nicht.

8. Ira trocknet sich mit dem Handtuch nicht ab.

V.Übersetzen Sie folgende Sätze, nennen Sie die Verben im Infinitiv.

Master: Ich kleide mich schnell an. – Я швидко одягаюся.

              Sich ankleiden – одягатися

1. Er wischt sich mit kaltem Wasser.

2. Sie isst zu Mittag in der Mensa ( zu Mittag essen).

3. Ich stehe um7 Uhr auf.

4. Sie macht das Fenster auf.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  5. Mein Freund erholt sich im Park.

6. Ihr macht euch schnell an die Arbeit

7. Bereitest du deine Aufgabeicht vor?

8. Sie sehen sich eine interessante  Fernsehsendung   an.

 

UNSERE  UNIVERSITÄT

    Die Ternopoler Staatliche Medizinische Universität namens Danylo Galizky wurde im Jahre 1784 von dem Kaiser Ungarn – Österreichs Joseph dem II gegründet und ist einer der größten medizinischen  Lehranstalten   der Ukraine.

    Auf den Lehrstühlen und in den Laboratorien arbeiten 88 Professoren, 294 Dozenten und mehr als 400 Kandidaten der Wissenschaften,  die rund 4700  Studenten unterrichten.

     Die Universitätsbibliothek hat große Fonds der wissenschaftlichen und medizinischen Lehrliteratur. Sie ist mit Internet und anderen wissenschaftlichen Stadtbibliothek verbunden, die modernste medizinische Information und Literatur enthalten. Den Studenten stehen bequeme Studentenheime mit entsprechenden Bedingungen zur Ernährung und Erhohlung zur Verfügung.

     Ich studiere an der Ternopoler Medizinischen Universität. Unsere Universität   bildet Ärzte und Provisoren  aus.

     Am ersten September beginnt das Studienjahr. Unsere Studenten besuchen jeden Tag Vorlesungen, Seminare und  haben Praktikum.

    An der Spitze der Universität steht der Rektor. An der Spitze der Fakultät  steht der Dekan.

Zum Lehrkörper der Universität gehören Professoren, Dozenten, Lektoren    und Assistenten.

    Unsere Universität   hat vier Fakultäten:

– Fakultät für die gesamte   therapeutische    Medizin (Humanmedizin);

-Fakultät für Zahnheilkunde;

-Pharmazeutische   Fakultät;

-Fakultät für Krankenschwestern.

      Jedes Studienjahr ist in zwei Semester eingeteilt. Am Ende jedes Semesters legen die Studenten Prüfungen ab. Den Studenten stehen Kabinette, Bibliotheken und Lesesäle zur Verfügung. Das Studium an der Universität endet sich mit einem    Abschlussexamen   (Staatsexamen). Nach    dem bestanden Staatsexamen erhält der Absolvent ein Diplom.

 

NEUE VOKEBELN   UND WENDUNGEN

  Unterricht m                    заняття                                                                           

• zum Unterricht kommen  зявитися на заняття

Lehrkörper m                   викладацький колектив

beginnena, – o               розпочинатися

•an der Spitze stehen          бути на чолі, очолювати

rechtzeitig                        своєчасно

versäumen                        пропускати

Versäumung  f                 пропуск

 

I. Fragen zum Text:

1. Wie heißt Ihre Universität? 

2. Wann beginnt das Studienjahr?

3. Was besuchen die Sudenten?

4. Wer steht an der Spitze der Universität?

5. Wieviel Fakultäten  gibt es an Ihrer Universität?

6. An welcher Fakultät studieren Sie?

7. Wie oft legen die Studenten Prüfungen ab?

8. Was legen die Studenten am Ende des Studiums ab?

II. Üübersetzen  Sie aus dem Ukrainischen   ins Deutsche:

1. Я навчаюся в медичному університеті на лікувальному факультеті.

2. У нашому університеті чотири факультети.

3. Наш університет випускає лікарів та провізорів.

4. Студенти відвідують лекції та семінари.

5. У розпорядженні студентів знаходяться кабінети та бібліотеки.

6. Після складання державного іспиту випускник отримує диплом.

III.  Konjugieren   Sie   folgende   starke   Verben:      lesen, schreiben,   halten,   fahren,   helfen,   erhalten,   tragen, messen,   nehmen.

• Ich halte ein Buch.              Er hält ein Buch.

• Ich fahre mit dem Zug.       Er fährt mit dem Zug.

• Ich erhalte ein Stipendium. Er erhält ein Stipendium.

• Ich trage die Bücher.           Er trägt die Bücher.

• Ich messe de Temperatur.   Er misst die Temperatur.

• Ich esse zu Mittag.              Er isst zu Mittag.

• Ich nehme die Arznei.         Er nimmt die Arznei

• Ich helfe dem Lehrer.            Er hilft dem Lehrer.

IV. Wiederholen   Sie bitte die Fragen dem Lektor nach und geben Sie richtige Antworten:

  Lektor: Fahren Sie mit dem Zug?

   Student:  Ja, ich fahre.

  Lektor: Fährt er mit dem Zug?

   Student: Ja, er fahrt.

  Lektor: Erhalten Sie ein Stipendium

   Student: Ja, ich erhalte.

                 Ja, ich erhalte ein Stipendium

  Lektor:  Tragen Sie Bücher?                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Student: Ja, ich trage.  Ja, ich trage Bücher.

              Ja, er trägt Ja, er trägt Bücher.

  Lektor: Messen Sie die Temperatur?

Student: Ja, ich messe. Ja, ich messe die Temperatur.

  Lektor: Misst der Arzt die Temperatur?

 Student: Ja, er misst. Ja, er misst die Temperatur.

V. Obersetzen   Sie ins Ukrainische:

DIE WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT DES STUDENTEN

     Fast alle Studenten unserer Universität sind zu einer wissenschaftlichen Arbeit herangezogen. Bei den meisten Lehrstühlen unserer Universität arbeiten wissenschaftliche Studentenzirkel, sie bilden eine wissenschaftliche Studentengesellschaft. Die Studenten, die sich für wissenschaftliche Arbeit interessieren, können Mitglieder dieser Gesellschaft   werden.

     Hier arbeiten sie unter der Leitung der Professoren und Dozenten und nehmen an der Lösung verschiedener wissenschaftlicher Probleme teil. Über die Erfolge ihrer Arbeit berichten die Studenten an den wissenschaftlichen Konferenzen  und Symposien.

       Für gute Erfolge werden die Studenten mit Geldpreisen und Diplomen ausgezeichnet. Unsere Studenten haben also die Möglichkeit   ihre Wissen und Können zu erweitern.

Universitäten (vom lateinischen universitas magistrorum et scholarium, „Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden“) sind Hochschulen mit Promotionsrecht, die der Pflege und Entwicklung der Wissenschaften durch Forschung, Lehre und Studium dienen, ein möglichst umfassendes Fächerspektrum (Universalität) bieten sowie ihren Studenten wissenschaftsbezogene Berufsqualifikationen vermitteln sollen.


Fürstbischöfliches Schloss Münster, auch heute noch Wahrzeichen der Stadt Münster und Sitz der Westfälischen Wilhelms-Universität

 

Mathematikvorlesung

 

Audimax der Universität Klagenfurt

 

Lomonossow-Universität, Moskau

 

Die Universität Istanbul

 

Denkmal Wilhelm von Humboldts vor der Humboldt-Universität in Berlin

 

Fern Universität Hagen

 

Treppenhaus im Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München

 

Das Universitätsklinikum Aachen ist das größte zusammenhängende Krankenhausgebäude Europas.

 

Promotionsurkunde der Universität Prag von 1905

 

er Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

 

Die Schule von Athen, Raphael Santi, 1510/1511, Stanzen des Vatikans, Rom

 

Siegel der Universität Bologna

 

Begriff 

Die Bezeichnung Universität (von lat. universitas = Gesamtheit) charakterisiert begrifflich im Wissenschaftsbereich zunächst nur ganz allgemein eine umfassende Bildungseinrichtung. An deeu gegründeten Institutionen (Bologna, Paris oder Oxford) studierte man im heutigen Sinne eines Studium Generale. Es handelte sich um eine noch überschaubare Anzahl wissenschaftlicher Disziplinen. Die Gesamtheit der gelehrten kirchlich anerkannten Wissenschaften fasste man im frühen Mittelalter unter der Bezeichnung universitas literarum (= Gesamtheit der Wissenschaften). Sie diente gleichzeitig dem Verständnis der entsprechenden Bildungseinrichtungen. Daneben etablierte sich eine zweite Namensdeutung, die aus der Organisation der menschlichen Lehr- und Lerngemeinschaft erwuchs (universitas magistrorum et scholarium = Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden).

Mit der zunehmenden Ausdifferenzierung und Vermehrung der Wissenschaftsgebiete hat sich die erste Begriffsfüllung überlebt, da heute keine einzelne Institution mehr die Gesamtheit der Wissenschaften vertreten kann. Insofern ist der Begriff Universität nur noch für die Gesamtheit sämtlicher, großenteils spezialisierter, Hochschulen sinnvoll verwendbar. Die auf die akademische Gemeinschaft ausgerichtete zweite Begriffsfüllung hat ebenfalls ihren ursprünglichen Anwendungsort verloren und ihren Sinn erweitert, da diese Bedeutung für alle Hochschulen, also beispielsweise auch für die Fachhochschulen, zutrifft.

 

Bildungsgänge im deutschen Bildungssystem

Moderne Universitätsbauten im Bild 

Eberhard Karls Universität Tübingen: Blick auf naturwissenschaftliche und medizinische Fakultäten Auf der Morgenstelle

 

Philipps-Universität Marburg: Mensa auf den Lahnbergen

 

Georg-August-Universität Göttingen: Nordbereich

 

Technische Universität Berlin: Hauptgebäude

 

Universitätsbibliothek und Fakultätenblöcke der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

 

Biologiezentrum der Universität Hohenheim

 

Fachbereich für Naturwissenschaften und Mathematik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

 

Universität zu Köln – Eingang des Hauptgebäudes in Lindenthal

 

Technische Universität Dresden: Hörsaalzentrum

 

Universität Flensburg: Hörsaalzentrum und Mensagebäude

 

Freie Universität Berlin: Gebäudekomplex „Rost- und Silberlaube“ mit Philologischer Bibliothek

 

Hörsaalgebäude des Hasso-Plattner-Instituts an der Universität Potsdam

 

Universität Konstanz: Innenhof

 

Universität Trier, Campus 2

 

Zentrale Halle der Universität Bielefeld (2004)

 

Super C, Service-Zentrum der RWTH Aachen

 

“Keksdosen” an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg

 

Augusteum, Hauptgebäude der Universität Leipzig

Steuerrechtliche Behandlung von Universitäten in Deutschland 

Universitäten sind Körperschaften, jedoch wegen ihrer anerkannt gemeinnützigen Funktion grundsätzlich von der Körperschaftsteuer befreit. Soweit Universitäten allerdings von Dritten Gelder erhalten um Forschungstätigkeiten in deren Auftrag zu erledigen, ist der Charakter der Gemeinnützigkeit partiell durchbrochen, sofern die Forschungsergebnisse nur dem Auftraggeber zugänglich gemacht werden. Die Ergebnisse dienen damit nicht mehr unmittelbar dem Allgemeinwohl. Eventuelle Gewinne, die hierdurch erwirtschaftet würden, sind körperschaftsteuerpflichtig. Gewerbesteuerpflicht besteht gemäß § 3 Nr. 30 GewStG zwar nicht; die Leistung ist, gemäß dem Umsatzsteuergesetz, jedoch mit dem vollen Umsatzsteuersatz zu versteuern.

Studiengebühren 

Das Hochschulrahmengesetz (HRG) des Bundes schloss seit 2002 allgemeine Studiengebühren in Deutschland aus. Das Bundesverfassungsgericht gab der Klage einiger unionsgeführten Bundesländer, die darin einen unzulässigen Eingriff des Bundes in die Gesetzgebungskompetenz der Länder im Kultusbereich sahen, am 26. Januar 2005 recht. Im Zuge dessen begannen 2006 auch die staatlichen Universitäten in manchen Bundesländern mit der Einführung von Studiengebühren. Die Höhe beläuft sich meist auf etwa 500 Euro pro Semester. Das Thema Studiengebühren ist heftig umstritten und Gegenstand von Studentenprotesten.

Die ältesten Universitäten bis zum 15. Jahrhundert 

Fassade der Universität Salamanca in Spanien, einer der ältesten Universitäten

 

Jahr

Universität

1088

Universität Bologna, Bologna

um 1170

Universität Oxford, Oxford

1175

Universität Modena, Modena

um 1200

Sorbonne, Paris

um 1209

Universität Cambridge, Cambridge

1218

Universität Salamanca, Salamanca

1222

Universität Padua, Padua

1224

Universität Federico II, Neapel

1229

Universität Toulouse, Toulouse

1240

Universität Siena, Siena

1254

Universität Sevilla, Sevilla

1276

Universität Perugia, Perugia

1289

Universität Montpellier, Montpellier

1290

Universität Coimbra, Coimbra

1290

Universität Lissabon, Lissabon

1297

Universität Lleida, Lleida

1303

Universität La Sapienza, Rom

1321

Universität Florenz, Florenz

1336

Universität Camerino, Camerino

1339

Universität Grenoble, Grenoble

1343

Universität Pisa, Pisa

1346

Universität Valladolid, Valladolid

1348

Karls-Universität, Prag

1361

Universität Pavia, Pavia

1364

Jagiellonen-Universität, Krakau

1365

Universität Wien, Wien

1367

Universität Fünfkirchen, Fünfkirchen (heute: Pécs)

Jahr

Universität

1386

Universität Heidelberg, Heidelberg

1388

Universität zu Köln, Köln

1391

Universität Ferrara, Ferrara

1392

Universität Erfurt, Erfurt

1402

Universität Würzburg, Würzburg

1409

Universität Leipzig, Leipzig

1413

Universität St Andrews, St Andrews

1419

Universität Rostock, Rostock

1425

Universität Löwen, Löwen

1431

Universität Poitiers, Poitiers

1434

Universität Catania, Catania

1450

Universität Barcelona, Barcelona

1451

Universität Glasgow, Glasgow

1453

Universität Istanbul, Istanbul

1456

Universität Greifswald, Greifswald

1457

Universität Freiburg, Freiburg im Breisgau

1460

Universität Basel, Basel

1465

Universitas Istropolitana, Bratislava

1472

Universität Ingolstadt, Ingolstadt

1473

Universität Trier, Trier

1477

Universität Mainz, Mainz

1477

Universität Uppsala, Uppsala

1477

Universität Tübingen, Tübingen

1479

Universität Kopenhagen, Kopenhagen

1495

Universität Aberdeen, Aberdeen

1495

Universität Santiago de Compostela, Santiago de Compostela

1499

Universität Madrid, Madrid

 

Ich und meine Familie

 I. Zuerst mochte ich mich vorstellen. Mein Name ist . . . . Mein Vorname ist . . . . Ich komme aus . . . Ich wohne . . . Ich bioch nicht verheiratet und arbeite als . . . /studiere an der Tertnopiler  staatlichen medizinischen Horbatschewsjkyj-Universität. Ich stehe noch im ersten Semester. Ich bin . . . (Nationalitat) und bin erst . . . Jahre alt . Jetzt mochte ich Ihnen meine Eltern (meinen Vater, meine Mutter, meinen Bruder, meine Schwester, meinen Freund) . . . vorstellen. Der Name (meines Vaters / Bruders / Freundes), meiner Mutter / meiner Schwester meiner Freundin ist . . . . Sein (Ihr) Vorname ist . . . . Er (Sie) kommt aus . . . . Er (Sie) wohnt . . . . Er (Sie) ist . . . von Beruf und arbeitet als . . . bei der Firma “…” / in einem Betrieb / in einem Buro . . . . Er (Sie) ist … (Nationalitat).

 

II. Ich mochte mich vorstellen. Mein Familienname ist Iwamow, mein Vorname ist Alexander. Ich bin 17 (siebzehn) Jahre alt. Ich wurde am 8. (achten) Marz in der Stadt Minsk (im Dorf Garani, Gebiet Brest ) geboren. Ich lernte in der Oberschule Nummer 2. Ich lerne gut. Ich interessiere mich fur Mathematik und Musik. Ich treibe auch Sport: speile Basketball.

Meine Familie ist nicht gross: das sind meine Eltern von Beruf und arbeitet in einem kleinen Betrieb . Er heisst Juri Petrowitsch und ist 48 (achtundvierzig) Jahre alt. Meine Mutter, Lidia Wladimirowna, ist junger als der Vater, sie ist 45 Jahre alt- Die Mutter atbeitet in einem Krankenhaus, sie ist Krankerschwester. Sie fuhrt unseren Haushalt und hat immer viel zu tun. Wir helfen ihr.

Meine Schwester Swetlana ist alter als ich, sie ist Stubentin der Minsker Medizinischen Hochschule. Swetlana wird Zahnarztin sein. Sie ist schon verheiratet. Ihr Mann hat vor 2 Jahren die Belarussische Staatliche Wirtschaftsuniversitat absoliert. Jetzt arbeitet er in einem belarussisch-deutschen gemeinsamen Unternehmen. Gerade er weckte mein Interesse fur diese Hochschule. Ich habe noch zwei Grossmotter. Sie leben auf dem Lande. Ich besuche sie gern. Beide Opas sind leider schon gestorben.

III.  1. Ich heisse …. Ich mochte Ihnen meine Familie vorstellen. 2. Sie besteht aus funf Personen.Das sind mein Vater, meine Mutter, Geschwister und ich. 3. Mein Vater ist in einem Dorf bei Kischinjew geboren. 4. Er heisst Fjodor Wladimirowitsch. Er ist 43 Jahre alt. 5. Er lebte bei Kischinjew so lange, bis er meine Mutter kennenlernte. 6. Meine Mutter arbeitete in diesem Dorf damals. 7. Sie heisst Tatjana Tichonowna. Sie ist jetzt 37 alt. 8. Zur Zeit wohnen wir im Dorf Kiewskoje bei Mosdok. 9. Mein Vater ist Fahrer von Beruf. Er arbeitet im Kolchos. 10. Er gross von Wuchs. Mein Vater hat braune Augen und schwarzes Haar. 11. Meine Mutter arbeitet in der Schule. Sie ist Lehrerin Von Beruf. 12. Meine Mutter ist mittelgross und schlank. 13.Ihre Augen sind blau und sie ist blond. 14. Wie gesagt, habe ich eine Schwester und einen Bruder. 15. Meine kleinere Schwester heisst Olga. Sie ist 13 Jahre alt. 16. Sie besucht die Schule und lernt in der 8. ten Klasse. 17. Ihr Hobby ist das Nahen. 18. Olga ist dem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten. 19. Mein Bruder heisst Andrej. Er ist 8 Jahre alt und lernt in der 3. ten Klasse. 20. Er spielt Fussball und Hockey gern. 21. Ich bin am 10. Februar 1979 geboren. 22. In diesem Jahr beendete ich die Schule. 23. Ich interessiere mich fur Deutsch und Autos. 24. Ich will Dolmetscher werden. 24. In unserem Dorf leben die Verwandten mutterlicherseits. 25. Das sind meine Onkel , Tanten und Cousinen. 26. Wir besuchen sie oft. 27. Unsere Familie geht oft in den Wald. 28. Dort erholen wir uns, spielen Ball ,braten Fleisch mit Kartoffeln. 29. Abends ist die ganze Familie gewohnlich zu Hause. 30. Wir sehen fern, lesen Zeitungen und Zeitschriften. 31. Gegen 10 gehen wir alle schlafen. 32. Wir vertragen uns gut.

 IV.  Ich heiße …. Ich bin 17 Jahre alt und habe vor kurzem die Schule absolviert und alle Prüfungen gut abgelegt.

 Unsere Familie ist nicht groß. Sie besteht aus 4 Personen. Das sind: mein Vater, meine Mutter, mein Bruder und ich. Unsere Familie hat eine Dreizimmerwohnung in der Tschkalow-Straße. Wir wohnen im ersten Stock.

 Meine Mutter arbeitet nicht mehr. Früher war sie als Lehrerin tätig. Sie ist 30 Jahre alt. Sie führt unseren Haushalt. Jeden Tag aht sie viel zu tun: sie kocht, wäscht, räumt die Wohnung auf.

 Mein Vater ist 40 Jahre alt. Er ist als Ingenieur in einem Betrieb tätig. In einem Werk arbeitet er über 20 Jahre. Mein Vater ist streng aber ich liebe ihn sehr. Er treibt Sport, deshalb ist er breitschultrig und seine Haltung ist gerade. Er hat schwarzes haar, graue Augen und schmale Lippen.

 

Mein Bruder ist 15 Jahre alt. Er geht noch zur Schule in die neunte Klasse. Er lernt gut. Das lernen fällt ihm leicht. Mein Bruder treibt Sport gern. Er interessiert sich für Basketball. Wenn ich Freizeit habe, spiele ich mit meinem Bruder gern.

 Unsere Familie hat viele Verwandte. Das sind zwei Onkel und drei Tanten, vier Vetter und drei Cousinen. Meine Tante Diana ist werwitwet. Sie wohnt auf dem Lande, nicht weit von Witebsk. Sie hat dort eine Kuh, zwei Schweine und zehn Hühner. Mein Vater hilft der Tante bei der Arbeit.

 

Am Wochenende gehe ich oft aus. Ich mache mit meinen Freunden Spaziergänge. Einmal pro Woche besuche ich eine Bibliothek, wo ich mir interessante Bücher ausleihe. In der Freizeit höre ich mir Musik an. Aber am meisten beschäftige ich mich mit Deutsch. Deutsch ist mein Element. Diesem Fach widme ich sehr viel Zeit, denn in der Zukunft möchte ich Deutschlehrerin werden. Schon 5 Jahre studiere ich Deutsch und mache alles, um mein Lebensziel durchzusetzen.

 

Nur am Wochenende habe ich genug Zeit für meine Hobbys. Die habe ich recht viele. Ich stricke, nähe, backe und lese gern. Aber das schönste in meinem Leben war und bleibt die Musik. Wenn ich beim Stricken oder Backen gute Musik höre, macht das richtig viel Spaß. Das nenne ich ohne Übertreibung mein Element!

 

Die Musik ist die beste Unterhaltung für mich. Sie hilft Alltagsprobleme vergessen und die Schönheit der Welt genießen. Ich würde die Musik mit der Wiedergeburt vergleichen, denn sie beruhigt und gibt viel Kraft gleichzeitig. Die Kraft für neue Ideen, für neue Bestrebungen, für optimistische Wahrnehmung der Umwelt.

 

Ich kann die Menscheicht verstehen, die keine Musik hören. Ich meine, diese Menschen haben viel verloren. Sie erregeur Mitleid bei mir.

 

Von Kindheit an lerne ich Musikinstrumente spielen. So, weiß ich schon längst, was ich in der Zukunft sein werde. Natürlich ist mein zukünftiger Beruf mit der Musik verbunden. In der Zukunft will ich Komponist werden und eigene Musik komponieren.

 

Einen besonderen Platz nimmt in meinem Leben Sport. Man sagt: in einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist. Ohne Sport ist kein Mensch fähig, verschiedene Schwierigkeiten und Probleme zu lösen. Neben der Musik bringt mir Sport viel Freude. Ich bin der Meinung, wenn der Mensch immer beweglich ist, dann findet er sich im Leben gut zurecht. Jedenfalls besser, als die Menschen, die keinen Finger berühren, um etwas zu machen. Und Sport macht die Menschen beweglicher und erfolgreicher.

 

V.  Zuerst mochte ich sagen, dass ich … heisse. Ich bin shon 17 Jahre alt. Ich komme aus Ternopil. Wahrscheinlich ist der Name dieser kleinen Stadt fur euch bekannt. Ich habe viele Hobbies. Ich fahre gerne rad, hore verschiedene Musik von Rock bis Klassic. Aber meine Freizeit verbringe ich zum grossten Teil bei einem Computer. Ublich mache ich Seiten fur Internet. Und wenn ihr wollt, kann ich ein Paar Seiteach eurem Mass fur euch machen. Sonst programmiere ich ein bisschen. Mein Bruder macht das viel besser. Computerspiele mag ich nicht. Fast alle finde ich einfach langweilig. Ich lese auch gern fantastische und historische Literatur. Vielleicht kennt ihr einen Roman von Wasilij Zwjaginzew “Odissey verlasst Itaka” oder einen historischen Roman von Pikul “Der Favorit”.

 

Ich ist die Bezeichnung für die eigene separate individuelle Identität einer menschlicheatürlichen Person, zurückweisend auf das Selbst des Aussagenden.

 

Beispiel: „Ich denke, also bin ich“, von René Descartes: cogito ergo sum.

 

In der sprachlichen Verwendung eines Bezugs ist das Ich in den Begriff der Deixis (Hier-Jetzt-Ich-Origo) eingebunden, der die grammatikalische Funktion einer ersten Person in der Einzahl entspricht.

 

Ich-Erleben

 

Das Ich erlebt der Mensch als das eigene Sein in den Ausdrucksformen von Denken, Fühlen und Handeln und betrachtet sich insofern auch meist als den Urheber derselben. Das Ich wird daher als Persönlichkeitsmittelpunkt empfunden, der die Struktur der Person maßgeblich bestimmt. In diesem Sinne wird es aufgefasst als real seiender Quell oder Wesenskern von Eigen- oder Selbstschöpfung. Das Ich-Erleben beinhaltet die Empfindung des Menschen als eigenständige Ganzheit, als Unteilbares = Individualität. Damit betrachtet sich der Mensch als selbstkompetent, als mündiges Wesen, dem damit das Recht auf Selbstbestimmung grundsätzlich zusteht. Somit bildet dieses Ich-Erleben einerseits die Grundlage für die Anerkennung der Menschenwürde und die der Gestaltung der Menschenrechte, andererseits besteht durch das Ich-Erleben die Gefahr einer Egozentrik aus der heraus die eigenen Grenzen und die Grenzen des Andereicht mehr wahrgenommen werden und es so zu Grenzüberschreitungen und übertriebenen Raumausweitungen kommt, welche meist Leiderfahrungen, Konflikte zwischen Einzelnen als auch von Interessensgruppen gegeneinander, nach sich ziehen. Im Tiefschlaf ist dagegen kein Ich-Erleben möglich – und damit stellt sich auch die ungewisse Frage, in wieweit es nach dem Tod ein Ich-Erleben geben kann – bzw. die weitere: ob Ich gleich Ich-Erleben ist bzw. ob es verschiedene Formen von Ich-Erleben gibt. Im Ich-Erleben ist auch das Erleben des Ich-Zweifels zugegen: bin ich der, für den ich mich halte – oder habe ich nur ein Ich-Bild von mir (meinem Ich) – bzw. bin Ich nur Vorstellung, gibt es das Ich evtl. überhaupt nicht als reales Sein?

Das Ich in Wissenschaft und Psychologie

 

Die Kategorie des Ich findet besondere Berücksichtigung im philosophischen System Johann Gottlieb Fichtes, mit zumindest wissenschaftlichem Anspruch angegangen wurde es erstmals in der Psychoanalyse Sigmund Freuds.

Das Ich in der Psychoanalyse Freuds

 

Sigmund Freud war der erste, der sich mit dem Ich psychologisch ausführlich befasste. Seiner Meinung nach ist die menschliche Psyche in drei Teile geteilt (Drei-Instanzen-Modell):

Das Es, der vegetative Teil der Psyche, der meist im Unbewussten verbleibt und die grundlegenden Instinkte und Triebe des Menschen umfasst.

Das Über-Ich, das die Funktion des Gewissens einnimmt und das Ich leitet Ideal-Ich. Es wird von Freud als das Überbleibsel der elterlichen Autorität in der Kindheit angesehen.

Das Ich, mit dem Freud das bewusst Erfahrene bezeichnet. Dieses Ich wird sowohl vom Über-Ich als auch vom Es beeinflusst und vermittelt zwischen diesen beiden Instanzen.

 

Das Ich wird in der Weiterentwicklung der Psychoanalyse, der Ich-Psychologie eine besondere Bedeutung bei der Genese psychischer Krankheiten zugesprochen. Besonders Anna Freud und Heinz Hartmann haben das Ich als Instanz genauer differenziert. Hierbei sind besonders die Abwehrmechanismen und die Ich-Funktionen zu nennen. Die von Anna Freud beschriebenen und vielfach weiterentwickelten Abwehrmechanismen beschreiben die Fähigkeit des Ichs unangenehme Gefühle und Gedanken auf verschiedene Weise abzuwehren, so dass sie dem Bewusstseiicht mehr direkt zugänglich sind.

 

Hartmann, der als eigentlicher Begründer der Ich-Psychologie gilt, hat insbesondere die Funktionen des Ichs hervorgehoben und die Entwicklung des Ichs beschrieben. Die Funktionen des Ichs entwickeln sich hauptsächlich in der Abwesenheit von Konflikten, der sog. konfliktfreien Ich-Sphäre .

 

Heute kann man verschiedene Ich-Funktionen unterscheiden (nach Bellak und Meyers):

Realitätsprüfung

Urteilen

Realitätssinn

Regulation von Trieb und Affekt

Objektbeziehungen

Denken

adaptive Regression im Dienste des Ichs

Abwehr

Stimulusschranke

Autonomie

synthetische Funktionen

Bewältigungskompetenzen (oder Copingstrategie)

Das Selbst in anderen Bereichen der Psychologie

 

Die Erforschung des Selbst ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Psychologie. Spezielle Forschungsbereiche umfassen z. B. die Bedeutung des Selbstwertes, der Selbstsicherheit, der Selbstkontrolle oder der Selbstwirksamkeitserwartung.

Das Ich im Symbolischen Interaktionismus

 

Einen großen Stellenwert nahm das Ich in der in den USA entwickelten mikrosoziologischen Theorie des Symbolischen Interaktionismus ein. Diese Theorie ging von der philosophischen Richtung des Pragmatismus aus, die den Menschen als ein aktives Wesen bezeichnet, das sich seine Welt mittels Interaktion mit ihr selbst konstruiere. Mit anderen Worten: Ohne das Individuum existiere die Welt nicht.

 

Im Symbolischen Interaktionismus sind die Theorien von Charles Cooley, George Herbert Mead und Erving Goffman richtungsweisend.

 

Charles Cooley war der erste, der sich mit dem Ich im Rahmen dieser Theorie beschäftigte. Für ihn entsteht das Selbst bzw. das Ich einzig und allein in der Interaktion des Individuums mit seiner Umwelt. Sein Modell wird auch Spiegel-Ich genannt, da sich das Individuum seiner Theorie zufolge nach der Weise definiert, wie es von anderen Menschen wahrgenommen wird.

 

George Herbert Mead ging von einer ähnlichen Theorie aus, nach ihm gibt es jedoch zwei Dimensionen des Ich, das I und das ME. Das ME entspricht in etwa dem Spiegel-Ich Cooleys, es besteht aus der Reflexion mit dem Umweg über die Gesellschaft in Form von Normen und Regeln. Das I jedoch ist eine autonome, unvorhersehbare, individuelle Dimension des Ich. Hier befindet sich laut Mead die menschliche Kreativität. I und ME befinden sich in einer permanenten Interaktion untereinander.

 

Erving Goffman sieht das Ich dagegen in seinem sogenannten Dramaturgischen Modell als eine Art Schauspieler an, das in verschiedenen Situationen verschiedene Formen annimmt. Laut Goffmann ist es unmöglich, das Ich einer Person wirklich zu definieren, da dieses Ich auch in der Selbstreflexion verschiedene Rollen annehmen kann.

Physikalische Theorien über das Ich

 

Derzeit steht die Physik noch mit der Frage, ob und wie es ein Ich im Menschen auch physikalisch gibt, vor einem großen Rätsel. Es gibt zwar mehrere Theorien, von denen aber der Großteil als reine Spekulationen eingestuft werden müssen. Es gibt sogar Wissenschaftler, die behaupten, das menschliche Gehirn sei nicht fähig, sich selbst zu erkennen, also zu definieren, was das Ich ist.

Neurobiologische Aspekte

 

Früher dachte man, das Ich sei auf ein bestimmtes Hirnareal beschränkt. Als heute einigermaßen anerkannte Theorie kann man dagegen die Theorie des Bindungprinzips ansehen. Diese Theorie geht davon aus, dass sich das Ich auf das gesamte Gehirn (eventuell auch auf das gesamte Nervensystem) ausdehnt, wobei die Nervenzellen über eineoch nicht verstandenen Mechanismus miteinander interagieren und sich so als Ganzheit vereinigen (die dann mehr als die Summe ihrer Teile ist).

Ich-Bewusstsein im Tierreich

 

Lange Zeit ging man davon aus, dass nur der Mensch sich seines Ichs bewusst wäre. Inzwischen gilt es aufgrund wissenschaftlicher Experimente aber als gesichert, dass auch einige Affenarten, Delfine, Elefanten und Elstern ein Ich-Bewusstsein besitzen. Dies wird unter anderem daran festgemacht, dass sich Exemplare dieser Tierarten im Spiegel selbst erkennen.

Das Selbst im spirituellen Bereich

 

Das Transzendieren, die bewusste Klärung von Ich (Ego) und Selbst, ist das Hauptthema und Ziel im Hinduismus und im Buddhismus. Der Schüler (Tschela) eines geistigen Weges im Hinduismus (Yoga) erkennt, dass sein Ich sich im „inneren Selbst“ (dem Atman) auflöst und damit die Einheit mit dem Göttlichen (Brahman) als Selbsterkenntnis stattfindet. Im Buddhismus hingegen wird die Existenz einer Seele und von etwas Göttlichem abgestritten, alle Phänomene sind letztendlich Leerheit und der Weg ist lediglich ein Erwachen zur Erkenntnis der Realität.

 

Dieses Erlebnis wird Samadhi genannt, im japanischen Buddhismus Satori. Alle Yogapraxis (Jnana-Yoga, Raja-Yoga) dient nur dazu, diese Täuschung einer eigenen separierten Existenz des Ichs (Egos) zu überwinden. Es gibt in der Erfahrung des eigenen Selbst das Licht-Erlebnis des Einen ohne ein Zweites (Erleuchtungserlebnis).

 

Das Ich (Ego) gibt seine Täuschungs-Existenz auf und wird eins mit dem Ganzen (mit dem spirituellen Licht des ewigen Lebens). Tatsächlich „wird“ es nicht eins: Da das Ich (Ego) tatsächlich nie existiert hat, wird diese Einheit nach dem Loslassen von der Täuschung eines „Ichs“ als allumfassende Glückseligkeit im ewigen Licht erlebt.

 

Im ursprünglichen (Theravada

) Buddhismus existiert dieses spontane Erleuchtungserlebnis zwar auch, wird aber letztlich als Täuschung bzw. ohne bleibenden Wert begriffen. Das „kleine Tor“ (Lankavatara Sutra) des Erleuchtungserlebnisses ist dort lediglich ein erster Kontakt mit dem durch Übung zu beschreitenden Weg, und kein erstrebenswerter Zustand.

 

Entsprechende Licht-Erlebnisse haben Eingang in die religiöse Literatur aller Kulturen gefunden, obwohl sie nicht überall als zentrales Gotteserlebnis begriffen werden. Diese Selbsterfahrung wird auch in der Bibel bei Johannes beschrieben: „Gott ist Licht und in ihm ist keine Finsternis.“ Weiter wird Jesus ein Satz in den Mund gelegt, womit er sich selbst, aber auch das Prinzip der Selbst-Erkenntnis meinte: „Das Licht leuchtet in der Finsternis (Ego), und die Finsternis hat es nicht begriffen“. Auch der Satz über dem Eingang zum Orakel von Delphi Erkenne dich selbst!, als Imperativ auch als Leitsatz dem Sokrates zugeschrieben, handelt von der Transzendenz des Egos hin zum göttlichen Selbst (Licht).

 

Im christlichen Bereich ist besonders der Mystiker Joel S. Goldsmith (†1964) zu erwähnen, der die philosophischen Grundlagen für das Loslassen des menschlichen Ichs (Egos) hin zum göttlichen Selbst in seinen Büchern beschreibt:

Das mystische Ich

Der Donner der Stille

The infinite way

 

In der Psychologie der Sufis (islamische Mystiker) existieren sieben verschiedene Stufen des Selbst (arabisch: nafs), die unterste ist an-nafs al-ammara, das niedere Selbst, die höchste an-nafs al-safiya, das reine Ich. Dazwischen liegen die Stationen der Gottessuchenden auf dem Weg zur göttlichen Einheit (tauhid).

Werke mit dem Titel „Ich“

 

„Ich“-Denkmal

 

„Ich“ war der geplante Titel von Max Stirners Hauptwerk, das 1844 als Der Einzige und sein Eigentum veröffentlicht wurde. Geblieben ist „Ich“ darin als Titel der Zweiten Abteilung, die den größeren Teil des Buches ausmacht und Stirners Ruf als „Philosoph des Ich“ begründet hat.

 

ICH

von der Geburt des Zukunftssinnes

Ich-Sinn und Potenzialwahrnehmung

Natur-, Selbst- und Fremdschöpfung

Autor: Jürgen Elsen

kostenloses E-Book: Veröffentlicht unter einer Creative Commons-Lizenz

Download möglich unter: ich-buch.de

  

„Ich“ ist ein Buch von Werner Siefer und Christian Weber, welches 2006 im Campus Verlag erschien. Dort wird das Ich unter anderem aus psychologischer Sicht betrachtet.

 

„Ich“ ist der Titel des 34. Bandes von Karl Mays gesammelten Werken, erschienen im Karl May Verlag. Der Band enthält zum Teil von fremder Hand bearbeitete autobiographische Schriften, u. a. die 1910 erschienene Autobiographie Mein Leben und Streben.

 

„Ich Ich Ich“ ist ein Roman von Robert Gernhardt (1937–2006), der 2003 bei S. Fischer erschien.

 

„Ich“ ist ein Roman von Wolfgang Hilbig, der 1993 erschien und autobiografische Züge hat.

 

Am südlichen Mainufer in Frankfurt steht das Ich-Denkmal, das von Hans Traxler entworfen und am 24. März 2005 eingeweiht wurde. Auf einer Tafel hat Traxler seine Idee illustriert, dass den Denkmalsockel jeder benutzen kann, um sich darauf fotografieren zu lassen, und als Kommentar hinzugefügt: Jeder Mensch ist einzigartig. Das gilt natürlich auch für alle Tiere..

 

„Das Ich“ ist eine deutschsprachige Musikgruppe.

„Ich“ als Wort

 

Als Wort spielt „Ich“ in der Kommunikation eine spezielle Rolle, wo es in Beziehung zu einem „Du“ tritt oder „etwas“ über eine Sache oder 3. Person mitteilt. Für Psychologie oder Soziologie und in Gesprächen ist es interessant, ob und wann das „Ich“ umschrieben wird (etwa durch „man“ oder „wir“), und wieweit dies mit Unsicherheit und Selbstwertgefühl zu tun hat. Einige Sprecher verwenden so anstelle von dem Personalpronomen „ich“ das Indefinitpronomen „man“, um die eigene Situation zu verallgemeinern, zum Beispiel bei regelmäßigen Abläufen. „Man steht spät auf, isst Mittag und ist immer noch müde.“ Siehe auch Grammatik, Singular.

Zitat

Das Leib-Seele-Problem ist eine philosophische Fragestellung, die sich mit der Konzeption des Ichs auseinandersetzt: Bin ich nur mein Körper als Biomaschine, oder besitze ich eine Seele, die eventuell sogar unabhängig von der materiellen Substanz von mir existiert. Auch die Neurologie und die Hirnforschung vermögen diese Frage noch nicht abschließend zu beantworten, und so bleibt die Fragestellung weiterhin eine Domäne der Metaphysik und der Religion. Siehe auch bei Immanuel Kant:

 

„Ich, als denkend, bin ein Gegenstand des innern Sinnes und heiße Seele. Dasjenige, was ein Gegenstand äußerer Sinne ist, heißt Körper.“

 

– Immanuel Kant (Kritik der reinen Vernunft, B 400)

 

Mein Name ist Maxim Katin. Ich studiere in Moskau, aber ich bin kein Moskauer, ich komme aus Wolgograd. Dort leben meine Eltern und Großeltern. Unsere Familie ist ziemlich groß. Ich habe zwei Brüder und eine Schwester. Früher hatte es meine Mutter nicht leicht mit uns Kindern. Jetzt sind meine Geschwister schon erwachsen und selbständig. Meine Mutter ist Rentnerin und führt den Haushalt. Es geht ihr recht gut.

 

Universität

   Die Russische Staatliche Universität für Körperkultur, Sport und Tourismus (RSUKSuT), bis 1993 als Zentrales Staatliches Institut für Körperkultur bekannt und mit dem Lenin Orden ausgezeichnet, ist die größte Hochschule für Körperkultur und Sport in Russland, deren Geschichte am 29. Mai 1918 beginnt.

       Die Universität befindet sich in der Hauptstadt Rußlands – Moskau, dem größten Finanz-, Industrie-, Geschichts- und Kulturzentrum des Landes.

       Unsere Hochschule ist die führende Einrichtung in Russland für die Ausbildung hochqualifizierter Spezialisten für Körperkultur und Sport. Seit ihrer Gründung haben etwa 50.000 hoch qualifizierte Spezialisten ihr Studium an der Akademie absolviert, darunter etwa 4000 ausländische Spezialisten aus 115 Ländern. Heute studieren an der Universität über 4700 Studenten in verschiedenen Studiengängen, darunter mehr als 150 ausländische Studierende.

       Unter den Absolventen befinden sich Welt- und Europameister und Olympiasieger wie Lev Yashin, Valerij Brumel, Elena Voytsehovskaya, Irina Rodnina, Aleksander Gorshkov, Aleksander Yakushev, Andrej Bukin, Natalia Bestemianova, Peter Bolotnikov, Anfisa Restsova, Valerij Harlamov, Nikolai Balboshin, Boris Gurevich, Irina Slutskaya, Svetlana Schurova, Gennadij Karponosov, Viktor Agejev, Natalia Lisovskaya, Olga Brunsnikina, Juri Kaschirin, Irina Monsejeva, Ekaterina Gordejeva, Sergej Grinkov, Maria Butyrskaya, Alexander Timoschinin, Oleg Goncarenko, Alexander Balaschov, Svetlana Kriveljeva, Pavel Burje.

       Seit Gründung der Akademie arbeiteten und arbeiten auch heute renomierte Spezialisten auf den Gebieten der Körperkultur, des Sports und anderen übergreifenden Fachbereichen und die Gründer der wissenschaftlich-pädagogischen Schulen und Richtungen. Auf dem Gebiet der medizinisch-biologischen Probleme in Körperkultur und Sport, Gorinevskij V.V., Ivanitzkij M.F., Sarkizov-Serazini I.M., Farfel V.S., Karpman V.L., Nikitjuk B.A., Volkov N.I., Tchorevskij V.I., Birjukov A.A.. Auf dem Gebiet der Biomechanik in Körperkultur und Sport; Bernstein N.A., Donskoj D.D., Zatziorskij V.M., Popov G.I.. Auf dem Gebiet Theorie und Methoden in Körperkultur und Sport; Novikov A.D., Belinovich V.V., Matveev L.P., Filin V.P., Suslov F.P., Bulgakova N.J., Thyshler D.A., Portnov U.M., Medvedev A.S., Igumenov V.M., Bleer A.N.. Auf dem Gebiet psychologisch-pädagogischer Probleme in Körperkultur und Sport;  Rudic M.A., Tschernikova O.V., Daschkevitsch O.V., Neverkovitsch S.D., Rodinov A.V.. Auf dem Gebiet der historisch-soziologischen, kulturellen und organisatorisch-verwaltungstechnischen Probleme in Körperkultur und Sport forschten und forschen Kuzin V.V., Kukushkin G.I., Stolbov V.V., Stolyarov V.I., Bychovskaya I.M..

       Heute dirigieren etwa 550 Hochschullehrer die wissenschaftliche, methodische und sportliche Arbeit von Studenten und Doktoranten an den Instituten und in den Laboren der Universität. Über 70% der Hochschullehrer haben einen akademischen Titel. Unter dem Lehrpersonal befinden sich mehr als 100 Professoren und Doktoren, über 250 Dozenten und Kandidaten der Wissenschaft. An der Universität arbeiten 60 erfahrene Mitarbeiter auf dem Gebiet der Körperkultur und des Sports, 2 wissenschaftliche Honorarkräfte, 1 Honorarkraft für Kulturwissenschaften, 10 Mitarbeiter der Höheren Schule, 38 Honorarkräfte als Trainer.

Zurzeit arbeiten an der Russischen Staatlichen Akademie für Körperkultur und Sport zwei Promotionskomitees, die wissenschaftliche Titel verleihen. Den Doktorentitel und die Auszeichnung „Kandidat der Wissenschaft“.

       Jährlich veröffentlichen die Wissenschaftler der Akademie Arbeiten auf dem Gebiet der Bildung und Wissenschaft. Darunter befinden sich Monografien, Lehrbücher und wissenschaftliche Artikel.

       In Anerkennung des internationalen Beitrages zur Entwicklung von Körperkultur und Sport wurde die Akademie 1988 mit dem internationalen UNESCO Diplom ausgezeichnet.

            “München hat die besten Universitäten” verkündete die Süddeutsche Zeitung in ihrer Ausgabe vom 14./15. Oktober. Die beiden Münchener Universitäten sollen zusammen mit der Technischen Universität Karlsruhe die deutschen “Elite-Universitäten” sein. Niemand würde ihnen diesen Titel missgönnen, wenn er tatsächlich in einem breiten Spektrum gründete. Doch das wurde durch den Exzellenzwettbewerb mitnichten festgestellt, sind es doch allein Natur- und Ingenieurswissenschaften, die ihnen den Titel eingebracht haben. Was aus der halboffiziellen Titelverleihung spricht, ist nichts anderes als die gängige Verabsolutierung naturwissenschaftlich-technischen Denkens, die Ansicht, dass dieses allein “Forschung” und “Bildung”, Wesen und Aufgabe der modernen Universität repräsentiert.

Geistes- und Sozialwissenschaften zähleicht mehr zum Kanon der elitebestimmenden Fächer. Sie sind beim Exzellenzwettbewerb hoffnungslos gescheitert. Zwei der drei Elitehochschulen sind bezeichnenderweise Technische Universitäten. Ihre Anträge mögen die besten der eingereichten sein. Doch dass deren Qualität zum Maßstab des Rangs der Gesamtuniversität gemacht wird, ist absurd. Aus dieser absurden Logik müsste eigentlich die Konsequenz gezogen werden, dass die Millionen anteilig auch den anderen Fächern zugutekommen. Doch wenn diese noch über einen Funken von Stolz verfügen, müssen sie dieses Gnadenbrot ablehnen.

FRANKFURT. Pünktlich zum 1. Januar 2008 hat sich die Umwandlung der Goethe-Universität in eine Stiftungshochschule öffentlichen Rechts vollzogen. Der Staat zieht sich damit vollständig aus der Detailsteuerung der fünftgrößten deutschen Universität zurück und gewährt ihr ein bundesweit einmaliges Maß an Autonomie. Die Universität selbst kehrt dadurch zurück zu ihren Wurzeln – war sie doch im Jahre 1914 ausschließlich mit den Mitteln vermögender Frankfurter Bürger gegründet und in kürzester Zeit zu einer Hochschule von Weltruhm ausgebaut worden. Den Weg zu der Organisationsreform hatte der Hessische Landtag in seiner Sitzung am 27. September 2007 frei gemacht, in deren Rahmen die maßgebliche Novelle des Hessischen Hochschulgesetzes verabschiedet wurde. Bereits zuvor hatte der Senat der Goethe-Universität der Umwandlung mit überwältigender Mehrheit zugestimmt.

»Die Goethe-Universität erlebt heute die tiefgreifendste Veränderung der letzten fünfzig Jahre,« hob Universitätspräsident Prof. Rudolf Steinberg hervor und dankte der Landesregierung und dem Landtag sowie allen beteiligten Universitäts-Mitgliedern für ihre konstruktive Mitarbeit an der Reform. »Die Stiftungsuniversität beschert uns ein bislang ungekanntes Maß an Autonomie und Selbstbestimmung. Auf dieser Grundlage können wir in den kommenden Jahren Exzellenz in Forschung und Lehre verwirklichen, wissenschaftliche Breite wahren und uns auf den Weg unter die 50 renommiertesten Universitäten der Welt machen.« Die Stiftungsuniversität liefere den logistischen Rahmen für diesen ehrgeizigen Plan. Er solle in der kommenden Zeit in dem selben Maße mit Leben gefüllt werden, wie sich die Universität weiter gegenüber Stadt und Region – wie bei ihrer Gründung – öffnen will.

Zu den ersten Gratulanten gehörte Hessens Ministerpräsident Roland Koch. Der Landesvater bezeichnete die erfolgreiche Umwandlung als beispielhaft: »Jede Hochschule muss heute ihr eigenes Profil entwickeln. Dafür brauchen sie die Freiheit, sich selbst zu organisieren und selbst zu entscheiden, wo sie ihre Schwerpunkte setzt. Zugleich muss sie offen gegenüber ihrer Umgebung sein, offen für Studierende, Forscher und Bürger. So stelle ich mir die Goethe-Universität der Zukunft vor, und ich habe vollste Zuversicht, dass sie diesen Weg gehen wird. Ich spreche der Universität Frankfurt unter der hervorragenden Leitung von Präsident Steinberg meine Anerkennung für ihre Reformarbeit der letzten Monate aus. Sie hat eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie das Vertrauen der Landesregierung verdient.«

Glückwünsche erreichten die Universität auch aus dem hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst: »Die Landesregierung hat die Bestrebungen der Goethe-Universität, sich in eine Stiftungshochschule mit weitgehender Autonomie zu wandeln, von Anfang an unterstützt und den parlamentarischen Weg dafür geebnet«, sagte der Hessische Minister für Wissenschaft und Kunst, Udo Corts. Er sei beeindruckt von dem rasanten Tempo, mit dem das Präsidium und die Gremien der Universität den Wandel in größter Überlegtheit herbeigeführt hätten.

Auch der Vorstandsvorsitzende der Vereinigung von Freunden und Förderern der Universität Frankfurt (VFF), Hilmar Kopper, beglückwünschte Steinberg und alle Mitglieder der Universität: »Die Universität hat nun die große Chance, wieder zu einem geistigen und wissenschaftlichen Zentrum mit großer Strahlkraft im In- und Ausland zu werden. Davon wird letztlich das gesamte Rhein-Main-Gebiet profitieren«, sagte der ehemalige Vorstandssprecher der Deutschen Bank. »Um die Entwicklung jedoch noch weiter vorantreiben zu können, braucht es noch mehr Mittel aus privater Hand sowie von Stiftungen. Ich lade deshalb alle Bürgerinnen und Bürger Frankfurts ein, sich ebenfalls für ihre Universität einzusetzen.

 

Hippokrates von Kos

Hippokrates

Hippokrates von Kos (um 460 v. Chr. – um 375 v. Chr. in Larisa, Thessalien) gilt als der berühmteste Arzt des Altertums.

* um 460 v. Chr., vermutlich auf der Insel Kos (Griechenland)

† um 370 (Quellen sprechen auch von 375, 377 und von 380) v. Chr. in Larissa (Thessalien) Hippokrates

Sein Name wird täglich millionenfach genannt, und doch wissen wir über das Leben und Werk dieses großen Mannes der Antike nur sehr wenig. Fest steht jedoch: Hippokrates war der erste “moderne” Arzt, er ist der Begründer der rational-empirischen Medizin – also der wissenschaftlichen Medizin – und er gilt Vielen als der “Vater der europäischen Heilkunde”. Relativ sicher ist auch: Hippokrates ist nicht der Autor jener mit seinem Namen behafteten Schwurformel (“Eid des Hippokrates “), des noch heute gültigen sittlichen Grundgesetz des Arztberufes.

Die Familie Hippokrates, die so genannten Asklepiaden, beanspruchten als ihren Vorfahren den Heilgott “Asklepios”. Und so soll Hippokrates bereits als Kind von seinem Vater Herakleidas entsprechend der Familientradition in den Ärzteberuf und in die hergebrachte Medizin eingeführt worden sein. Danach folgten Reisen durch Kleinasien und Griechenland, wo er seine “ärztliche Kunst” als wandernder Arzt ausübte und weiterentwickelte. Berühmt, geachtet und allseits geehrt kehrte er nach Kos zurück, um hier zu praktizieren, zu schreiben und in einer eigenen Schule Medizin zu lehren. Später wurde er hier als “Halbgott” kultisch verehrt. Sein großer Ruf zeigte sich unter anderem darin, dass auf koischen Bronzemünzen der frühen Kaiserzeit sein Bildnis zu sehen ist. Im Alter lebte Hippokrates vermutlich in Larissa auf Zypern – jedenfalls erinnert noch heute ein Grabstein an der Straße nach Gortyn hier an seinen Tod.

Das Medizinkonzept von Hippokrates wurde von dem griechischen Philosophen Platon (427 oder 428 – 347 v. Chr.), Begründer des Idealismus, als naturphilosophisch beschrieben. Folglich hat der Arzt zuerst das “Ganze der Natur” zu kennen, bevor er den Patienten behandeln kann. Unter Hippokrates entstand die “Corpus Hippocraticum”, eine etwa 60 Schriften umfassende Textsammlung, die die Auffassungen der griechischen Medizin wie sie Hippokrates und seine Schüler verstanden, enthalten. Danach soll der Arzt über eine Konzeption verfügen, mit deren Hilfe er beurteilen kann, wie sich die “Einzelelemente”, aus denen sich alles zusammensetzt, zueinander und zum menschlichen Körper verhalten. Hippokrates gehörte also zu denjenigen Ärzten, für die das Verhältnis von Mensch und Umwelt vor allem durch Umwelteinflüsse – wie wir heute sagen – abhängt. Er verstand die Krankheit als Ausdruck einer Abweichung vom Gleichgewicht der Körpersäfte, wie sie für ihn in den mannigfachen Krankheitserscheinungen beobachtbar waren. Deshalb war für ihn die Beobachtung des Kranken eine der wichtigsten ärztlichen Tätigkeiten. Mit dieser besonderen Wertschätzung der systematischen Beobachtung für die Diagnose und therapeutischen Umsetzung brach er mit der Tradition der an die Götter und magischen Kräfte gebundenen Medizin. Er behandelte nicht die Krankheit, sondern stets den ganzen Menschen, in dem er desseatürliche Heilungskräfte durch Diät, Umstellung seiner Lebensweise, durch Medikamente in Form pflanzlicher Drogen und letztlich durch die Chirurgie unterstützte. Ein wesentlicher Faktor in der Anamnese (Krankengeschichte) und Diagnose waren daher auch die Lebensumstände des Patienten, die Konstitution des Patienten, oder auch sein Beruf. Obwohl der Begriff der Asepsis (Fernhalten von Krankheitskeimen) noch völlig unbekannt war, verlangte er bei der Behandlung und vor allem bei chirurgischen Eingriffen äußerste Sauberkeit.

Hippokrates verkörpert heute wie in der Antike für viele Menschen und speziell für die Ärzte jeder Fachrichtung das Leitbild des idealen Arztes, der wissenschaftliches Denken mit ärztlicher Erfahrung und hohem ärztlichen und menschlichen Ethos verbindet. Seine Söhne Drakon und Thessalos, sowie sein Schwiegersohn Polybos haben die Familientradition fortgeführt.

Das Bild wurde uns freundlicherweise von der Blocker History of Medicine Collections, Moody Medical Library, The University of Texas Medical Branch, Galveston, Texas, USA zur Verfügung gestellt.

Hippokrates stammte aus dem Geschlecht der Asklepiaden, die sich selbst auf den Heilgott Asklepios zurückführten; seine Eltern hießen Heraklides und Phänarete.

Nach seinem Vater lehrte ihn u.a. auch Herodikos von Selymbria und der Philosoph Demokrit von Abdera. Offenbar reiste er als wandernder Arzt viel und weit durch Griechenland und Kleinasien. Er leistete einen großen Beitrag zur koischen Ärzteschule (siehe unten). Seine Söhne Drakon und Thessalos, sowie sein Schwiegersohn Polybos führten die Familientradition fort.

Hippokrates wurde schon zu Lebzeiten hochverehrt. Er gilt als Begründer der Medizin als Wissenschaft. Im 2. Jh. n. Chr. kam es zu einer Hippokrates-Renaissance, zu der Galen entscheidend beitrug. Koische Bronzemünzen aus der frühen Kaiserzeit tragen sein Bildnis.

Corpus Hippocraticum

Seinen Namen tragen mindestens 61 Schriften, die als Corpus Hippocraticum bekannt sind. Das Entstehungsdatum dieser Schriften reicht vom 4. Jh.v.Chr. bis zum 1. Jh.n.Chr. Welche davon H. selbst verfasst hat, ist weitgehend unbekannt. Die Person H. wäre jedoch rein legendär, wenn maicht davon ausgeht, dass er wenigstens Autor der Schriften Epidemien I, III und VII sowie des Prognostikon ist. Eventuell können ihm auch die Schriften Über die heilige Krankheit und das Traktat Über die Umwelt zugeschrieben werden; De fracturis/De articulis (chirurgischen Abhandlungen) dürften im Umfeld des H. entstanden sein.
“Adressaten der hippokratischen Schriften sind teils Ärzte, teils medizinische Laien. Manche Schriften haben aufklärerischen und polemischen Charakter, andere geben in knapper, listenartiger Form Therapieanweisungen, einige sind Aufzeichnungen von Krankengeschichten, wieder andere sollen dem Arzt beim Erstellen von Prognosen helfen; ….” 1) Allen Texten des Corpus Hippocraticum ist der ionische Dialekt sowie das allgemeine Bestreben um eine Medizin, die auf der vernunftgemäßen Naturbeobachtung basiert, gemein.

Eid des Hippokrates

Es ist umstritten, ob der Eid des Hippokrates – ein erstes sittliches Grundgesetz des Arztberufes – von Hippokrates selbst stammt.

Der Hippokratische Eid

Griechischer Text, deutsche und englische Übersetzung sowie medizinhistorischer Kommentar

von

Prof. Dr. med. Axel W. Bauer


Ich schwöre bei Apollon dem Arzt und bei Asklepios, Hygieia und Panakeia sowie unter Anrufung aller Götter und Göttinnen als Zeugen, daß ich nach Kräften und gemäß meinem Urteil diesen Eid und diesen Vertrag erfüllen werde:

Denjenigen, der mich diese Kunst gelehrt hat, werde ich meinen Eltern gleichstellen und das Leben mit ihm teilen; falls es nötig ist, werde ich ihn mitversorgen. Seine männlichen Nachkommen werde ich wie meine Brüder achten und sie ohne Honorar und ohne Vertrag diese Kunst lehren, wenn sie sie erlernen wollen. Mit Unterricht, Vorlesungen und allen übrigen Aspekten der Ausbildung werde ich meine eigenen Söhne, die Söhne meines Lehrers und diejenigen Schüler versorgen, die nach ärztlichem Brauch den Vertrag unterschrieben und den Eid abgelegt haben, aber sonst niemanden.

Die diätetischen Maßnahmen werde ich nach Kräften und gemäß meinem Urteil zum Nutzen der Kranken einsetzen, Schädigung und Unrecht aber ausschließen.

Ich werde niemandem, nicht einmal auf ausdrückliches Verlangen, ein tödliches Medikament geben, und ich werde auch keinen entsprechenden Rat erteilen; ebenso werde ich keiner Frau ein Abtreibungsmittel aushändigen.

Lauter und gewissenhaft werde ich mein Leben und meine Kunst bewahren.

Auf keinen Fall werde ich Blasensteinkranke operieren, sondern ich werde hier den Handwerkschirurgen Platz machen, die darin erfahren sind.

In wieviele Häuser ich auch kommen werde, zum Nutzen der Kranken will ich eintreten und mich von jedem vorsätzlichen Unrecht und jeder anderen Sittenlosigkeit fernhalten, auch von sexuellen Handlungen mit Frauen und Männern, sowohl Freien als auch Sklaven.

Über alles, was ich während oder außerhalb der Behandlung im Leben der Menschen sehe oder höre und das maicht nach draußen tragen darf, werde ich schweigen und es geheimhalten.

Wenn ich diesen meinen Eid erfülle und ihicht antaste, so möge ich mein Leben und meine Kunst genießen, gerühmt bei allen Menschen für alle Zeiten; wenn ich ihn aber übertrete und meineidig werde, dann soll das Gegenteil davon geschehen.

(Deutsche Übersetzung von Axel W. Bauer)

 

Medizinhistorischer Kommentar

Axel W. Bauer

Der Hippokratische Eid ist ein zeitgebundenes Dokument der Medizingeschichte, das etwa um 400 v.Chr. entstanden sein dürfte. Hippokrates von Kos (460-377 v.Chr.) ist vermutlich nicht selbst der Autor des Eides, doch kommt sein Text der geistigen Haltung des berühmten Verfassers der authentischen Schriften Epidemien III, Epidemien I und Prognostikón durchaus nahe. Der Eid bot normierende, rational und pragmatisch motivierte Leitlinien für die Medizinerausbildung, das Arzt-Patient-Verhältnis, den ärztlichen Beruf und dessen Handlungsstrategie an. Solche Leitlinien benötigte der Arzt der griechischen Antike, um medizinisch erfolgreich wirken und ökonomisch überleben zu können.

Die Tatsache, daß die technischen Möglichkeiten der Medizin sehr begrenzt waren, hatte wesentliche Konsequenzen für das ärztliche Denken und Handeln: Die Hippokratiker betrieben keine diagnostische Medizin, sondern eine prognostisch orientierte Heilkunde, die vor allem auf der korrekten Deutung körperlicher Zeichen (Semiographie) basierte. Eigene Beobachtung und langjährige Erfahrung waren hierzu notwendig. Wer Arzt werden wollte, ging zunächst bei einem anerkannten Meister in die Lehre, der den jungen Mann theoretisch und praktisch ausbildete. Daher enthielt der Hippokratische Eid nach der Anrufung der Götter zunächst einen Vertrag (Syngraphé), der die Rechtsbeziehung zwischen Lehrer und Schüler regelte. Sowohl das Honorar und die Altersversorgung des Lehrers als auch ein Numerus clausus für den Arztberuf wurden in diesem Vertrag vorgesehen. Daraus folgte auch, daß der Eid vor Beginn der Ausbildung abgelegt wurde und nicht erst nach ihrem Abschluß.

Die Vorschriften, die sich auf das Arzt-Patient-Verhältnis und die optimale Berufsstrategie bezogen (Hórkos), wurden erst im zweiten Teil des Textes behandelt. Für den Hippokratischen Arzt kam es nicht nur aus ethischen Gründen darauf an, jeglichen Schaden von seinen Patienten abzuwenden, denn es ging dabei auch um seine eigene berufliche Existenz. Angesichts der beschränkten therapeutischen Möglichkeiten konnte es in vielen Fällen sehr viel klüger sein, nichts zu tun und damit zusätzlichen Schaden zu vermeiden, als durch eine falsche Behandlung die Krankheit womöglich zu verschlimmern. Für das Ansehen des Arztes, der sich als Fachmann (Technítes) zur Erhaltung des gefährdeten Lebens verstand, wäre die Beihilfe zur Selbsttötung oder gar zur Tötung eines Menschen äußerst abträglich gewesen. Sie wurde deshalb im Eid ebenso abgelehnt wie die aktive Ausführung einer Abtreibung. Die Ablehnung der gefährlichen Blasensteinoperation mit dem Verweis auf die hierfür zuständigen Spezialisten war in ähnlicher Weise ein Teil der Hippokratischen Strategie der Risikominimierung.

Kaum etwas ist in seiner Entstehungszeit ganz selbstverständlich, das erst in einem Eid versprochen werden muß. Diese Erkenntnis läßt sich auch auf die restriktiven Vorschriften über den Hausbesuch und dessen vom Hippokratischen Arzt geforderte Rahmenbedingungen anwenden; zu ihnen zählte ebenso die Einhaltung der Schweigepflicht zum Schutz der Patienten und ihrer Familie. Nicht zuletzt das Ansehen des Arztes konnte unter einer im Dienst begangenen sexuellen Verfehlung oder unter seiner mangelnden Verschwiegenheit leiden.

Der letzte Passus des Eides benannte schließlich die Sanktionen, die dem Arzt drohten, wenn er die zuvor gegebenen Versprechungeicht einhielt. Dabei wurden die beiden Triebkräfte besonders herausgestellt, die ihn wohl am ehesten zu motivieren vermochten, nämlich der materielle Erfolg im Leben und im Beruf sowie der dauerhafte Nachruhm bei allen Menschen für alle Zeiten. Wenn der Arzt seinen Eid brach, dann würde er freilich erfolglos bleiben und der Vergessenheit anheimfallen.

Weshalb war der Hippokratische Eid in der Antike offenbar funktionsfähig? Ein solcher Eid konnte nur dann sinnvoll und wirksam sein, wenn er die ethischen Maximeicht in Widerspruch zu jenen praktischen Erfordernissen brachte, die der Arzt im wohlverstandenen Eigeninteresse berücksichtigen mußte. Die sittlichen Verpflichtungen konnteur deshalb eingehalten werden, weil die berechtigten Ansprüche aller Beteiligten (Lehrer, Schüler, Arzt, Patient, Gesellschaft) in ein faires, pragmatisch begründbares Gleichgewicht gebracht wurden. Diese gelungene Balance erscheint als die eigentliche, historisch bemerkenswerte Leistung des Hippokratischen Eides. Als unmittelbar gültige normative Richtschnur für das konkrete Handeln des heutigen Arztes kann er vor dem gewandelten wissenschaftlichen und sozialen Kontext der Gegenwart allerdings nicht mehr dienen; die Geschichte entläßt uns nicht aus der Verantwortung für unsere eigene Zeit.

 

Unregelmäßige Verben oder Starke Verben der deutsche Sprache.

   №

Infinitiv

Präsens

(2 та 3ос.одн.)

Präteritum

Partizip II

Переклад

1

backen

bäckst,  bäckt / backst, backt

backte / buk

hat gebacken

пекти

2

befehlen

befiehlst, befiehlt

befahl

hat befohlen

наказувати

3

beginnen

beginnst, beginnt

begann

hat begonnen

починати(ся)

4

beißen

beißt

biss

hat gebissen

кусати

5

bergen

birgst, birgt

barg

hat geborgen

ховати

6

betrügen

betrügst, betrügt

betrog

hat betrogen

обманювати

7

bewegen

bewegst, bewegt

bewog

hat bewogen

рухати, схиляти

8

biegen

biegst, biegt

bog

hat gebogen

гнути

9

bieten

bietest, bietet

bot

hat geboten

пропонувати

10

binden

bindest, bindet

band

hat gebunden

зв’язувати

11

bitten

bittest, bittet

bat

hat gebeten

просити

12

blasen

bläst

blies

hat geblasen

дути

13

bleiben

bleibst, bleibt

blieb

ist geblieben

залишатися

14

braten

brätst, brät

briet

hat gebraten

смажити

15

brechen

brichst, bricht

brach

hat gebrochen

ist gebrochen

ламати, ламатись

16

brennen

brennst, brennt

brannte

hat gebrannt

горіти

17

bringen

bringst, bringt

brachte

hat gebracht

приносити

18

denken

denkst, denkt

dachte

hat gedacht

думати

19

dingen

dingst, dingt

dingte / dang

hat gedungen

наймати

20

dringen

dringst, dringt

drang

ist gedrungen

hat gedrungen

проникать настаивать

21

dürfen

darfst, darf

durfte

hat gedurft

могти, наважуватись

22

empfehlen

empfiehlst, empfiehlt

empfahl

hat empfohlen

рекомендувати, радити

23

erschrecken

erschrickst, erschrickt

erschrak

ist erschrocken

лякатись

24

erwägen

erwägst, erwägt

erwog

hat erwogen

обдумувати

25

essen

isst

hat gegessen

їсти

26

fahren

fährst, fährt

fuhr

hat gefahren

ist gefahren

керувати, їхати

27

fallen

fällst, fällt

fiel

ist gefallen

падати

28

fangen

fängst, fängt

fing

hat gefangen

ловити

29

fechten

fichtst, ficht

focht

hat gefochten

фехтувати

30

finden

findest, findet

fand

hat gefunden

знаходити

31

fliegen

fliegst, fliegt

flog

ist geflogen

літати

32

fliehen

fliehst, flieht

floh

ist geflohen

втікати, рятуватись

33

fließen

fließt

floss

ist geflossen

текти

34

frieren

frierst, friert

fror

hat gefroren

ist gefroren

мерзнути, замерзати

35

gebären

gebärst, gebärt /

gebierst, gebiert

gebar

hat geboren

народжувати

36

geben

gibst, gibt

gab

hat gegeben

давати

37

gedeihen

gedeihst, gedeiht

gedieh

ist gediehen

развиватися

38

gehen

gehst, geht

ging

ist gegangen

йти, ходити

39

gelingen

gelingt

gelang

ist gelungen

вдаватися

40

gelten

giltst, gilt

galt

hat gegolten

коштувати, вартувати

41

genesen

genest

genas

ist genesen

видужувати

42

genießen

genießt

genoss

hat genossen

насолоджуватись

43

geschehen

geschieht

geschah

ist geschehen

відбуватись, траплятись

44

gewinnen

gewinnst, gewinnt

gewann

hat gewonnen

вигравати

45

gießen

gießt

goss

hat gegossen

лити

46

gleichen

gleichst, gleicht

glich

hat geglichen

бути сходим

47

gleiten

gleitest, gleitet

glitt

ist geglitten

ковзати

48

graben

gräbst, gräbt

grub

hat gegraben

копати

49

greifen

greifst, greift

griff

hat gegriffen

хватати

50

haben

hast, hat

hatte

hat gehabt

мати

51

halten

hältst, hält

hielt

hat gehalten

тримати

52

hängen

hängst, hängt

hing

hat gehangen

висіти

53

hauen

haust, haut

hieb (мечом)

haute (топором)

hat gehauen

вдарити, бити

54

heben

hebst, hebt

hob (hub)

hat gehoben

поднимати

55

heißen

heißt

hieß

hat geheißen

називатись

56

helfen

hilfst, hilft

half

hat geholfen

допомагати

57

kennen

kennst, kennt

kannte

hat gekannt

знати

58

klingen

klingst, klingt

klang

hat geklungen

дзвонити, звучати

59

kommen

kommst, kommt

kam

ist gekommen

приходити

60

können

kannst, kann

konnte

hat gekonnt

могти, вміти

61

kriechen

kriechst, kriecht

kroch

ist gekrochen

повзати

62

laden

lädst, lädt

lud

hat geladen

вантажити, заряджати

63

lassen

lässt

ließ

hat gelassen

залишати, наказувати

64

laufen

läufst, läuft

lief

ist gelaufen

бігати

65

leiden

leidest, leidet

litt

hat gelitten

страждати, терпіти

66

leihen

leihst, leiht

lieh

hat geliehen

позичати

67

lesen

liest

las

hat gelesen

читати

68

liegen

liegst, liegt

lag

hat gelegen

лежати

69

lügen

lügst, lügt

log

hat gelogen

обманювати

70

mahlen

mahlst, mahlt

mahlte

hat gemahlen

молотити

71

meiden

meidest, meidet

mied

hat gemieden

уникати

72

melken

melkst, melkt /

milkst, milkt

melkte / molk

hat gemelkt /

gemolken

доїти

73

messen

misst

maß

hat gemessen

міряти

74

misslingen

misslingst, misslingt

misslang

ist misslungen

не вдаватися

75

mögen

magst, mag

mochte

hat gemocht

бажати, любити

76

müssen

musst, muss

musste

hat gemusst

мусити, бати повинним

77

nehmen

nimmst, nimmt

nahm

hat genommen

брати

78

nennen

nennst, nennt

nannte

hat genannt

называти

79

pfeifen

pfeifst, pfeift

pfiff

hat gepfiffen

свистіти

80

preisen

preist

pries

hat gepriesen

хвалити

81

raten

rätst, rät

riet

hat geraten

радити

82

reiben

reibst, reibt

rieb

hat gerieben

терти

83

reißen

reißt

riss

hat gerissen

ist gerissen

рвати

рватись

84

reiten

reitest, reitet

ritt

ist geritten

їздити верхи

85

rennen

rennst, rennt

rannte

ist gerannt

бігати, гнатись

86

riechen

riechst, riecht

roch

hat gerochen

нюхати, пахнути

87

ringen

ringst, ringt

rang

hat gerungen

боротися

88

rinnen

rinnst, rinnt

rann

ist geronnen

текти

89

rufen

rufst, ruft

rief

hat gerufen

кричати, кликати

90

salzen

salzt

salzte

hat gesalzt / gesalzen

солити

91

schaffen

schaffst, schafft

schuf

hat geschaffen

создавать

92

schallen

schallst, schallt

schallte / scholl

hat geschallt / geschollen

звучати

93

scheiden

scheidest, scheidet

schied

hat geschieden

ist geschieden

розлучати

94

scheinen

scheinst, scheint

schien

hat geschienen

світити; здаватись

95

scheren

scherst, schert /

schierst, schiert

schor / scherte

hat geschoren / geschert

стригти

96

schieben

schiebst, schiebt

schob

hat geschoben

рухати

97

schießen

schießt

schoss

hat geschossen

стріляти

98

schlafen

schläfst, schläft

schlief

hat geschlafen

спати

99

schlagen

schlägst, schlägt

schlug

hat geschlagen

бити

100

schließen

schließt

schloss

hat geschlossen

закрывати

101

schmelzen

schmilzt

schmolz

schmolz

schmelzte

ist geschmolzen

hat geschmolzen

hat geschmelzt

(роз)танути

(роз)плавити

(роз)топити

102

schneiden

schneidest, schneidet

schnitt

hat geschnitten

різати

103

schreiben

schreibst, schreibt

schrieb

hat geschrieben

писати

104

schreien

schreist, schreit

schrie

hat geschrien

кричати

105

schreiten

schreitest, schreitet

schritt

ist geschritten

крокувати

106

schweigen

schweigst, schweigt

schwieg

hat geschwiegen

мовчати

107

schwimmen

schwimmst, schwimmt

schwamm

ist geschwommen

плавати

108

schwinden

schwindest, schwindet

schwand

ist geschwunden

зникати

109

schwören

schwörst, schwört

schwur / schwor

hat geschworen

клястись

110

sehen

siehst, sieht

sah

hat gesehen

бачити

111

sein

bist, ist

war

ist gewesen

бути

112

senden

sendest, sendet

sandte / sendete

hat gesandt / gesendet

посилати

113

sieden

siedest, siedet

sott / siedete

hat gesotten / gesiedet

кип’ятити

114

singen

singst, singt

sang

hat gesungen

співати

115

sinken

sinkst, sinkt

sank

ist gesunken

падати, поринати

116

sinnen

sinnst, sinnt

sann

hat gesonnen

думати, розмірковувати

117

sitzen

sitzt

saß

hat gesessen

сидіти

118

sollen

sollst, soll

sollte

hat gesollt

мусити, бути зобов’язаним

119

spalten

spaltest, spaltet

spaltete

hat gespalten / gespaltet

колоти, розколювати

120

sprechen

sprichst, spricht

sprach

hat gesprochen

говорити, розмовляти

121

springen

springst, springt

sprang

ist gesprungen

стрибати

122

stechen

stichst, sticht

stach

hat gestochen

колоти, жалити

123

stecken

steckst, steckt

stak / steckte

hat gesteckt

всовувати, втикати

124

stehen

stehst, steht

stand

hat gestanden

стояти

125

stehlen

stiehlst, stiehlt

stahl

hat gestohlen

красти

126

steigen

steigst, steigt

stieg

ist gestiegen

підніматися

127

sterben

stirbst, stirbt

starb

ist gestorben

вмирати

128

stinken

stinkst, stinkt

stank

hat gestunken

вонять

129

stoßen

stößt

stieß

hat gestoßen

ist gestoßen

штовхати, вдаритися

130

streiten

streitest, streitet

stritt

hat gestritten

сперечатися, сваритися

131

tragen

trägst, trägt

trug

hat getragen

носити

132

treffen

triffst, trifft

traf

hat getroffen

зустрічати

133

treten

trittst, tritt

trat

ist getreten

hat getreten

наступати

134

triefen

triefst, trieft

triefte / troff

ist getrieft / getroffen

капати, текти

135

trinken

trinkst, trinkt

trank

hat getrunken

пити

136

tun

tust, tut

tat

hat getan

робити

137

verderben

verdirbst, verdirbt

verdarb

hat verdorben

ist verdorben

псувати, псуватися

138

verdrießen

verdrießt

verdross

hat verdrossen

сердити

139

vergessen

vergisst

vergaß

hat vergessen

забувати

140

verlieren

verlierst, verliert

verlor

hat verloren

втрачати, губити

141

verschwinden

verschwindest, verschwindet

verschwand

ist verschwunden

зникати

142

verzeihen

verzeihst, verzeiht

verzieh

hat verziehen

прощати

143

wachsen

wächst

wuchs

ist gewachsen

рости

144

waschen

wäschst, wäscht

wusch

hat gewaschen

мити

145

weisen

weist

wies

hat gewiesen

вказувати

146

wenden

wendest, wendet

wandte / wendete

hat gewandt / gewendet

перевертати, використовувати

147

werben

wirbst, wirbt

warb

hat geworben

вербувати

148

werden

wirst, wird

wurde

ist geworden

ставати

149

werfen

wirfst, wirft

warf

hat geworfen

кидати

150

wiegen

wiegst, wiegt

wog

hat gewogen

зважувати

151

winden

windest, windet

wand

hat gewunden

мотати, крутити

152

wissen

weißt, weiß

wusste

hat gewusst

знати

153

wollen

willst, will

wollte

hat gewollt

хотіти

154

ziehen

ziehst, zieht

zog

hat gezogen

ist gezogen

тягнути, переїжджати

155

zwingen

zwingst, zwingt

zwang

hat gezwungen

змушувати

 

Das substantiv (nomen). Іменник

Das Geschlecht der Substantive. Рід іменників

До чоловічого роду належать:

1. Слова, що означають:
1) Осіб чоловічої статі — der Mann (чоловік), der Junge (юнак)
2) Тварин чоловічої статі — der Bär (ведмідь), der Löwe (лев)
але: die Gans (гусак), das Pferd (кінь), das Schaf (вівця), das Schwein (свиня)
2. Назви:
1) Пір року — der Winter (зима), der Sommer (літо)
2) Місяців — der Januar (січень), der Mai (травень)
3) Днів тижня — der Montag (понеділок), der Dienstag (вівторок)
4) Частин доби — der Tag (день), der Abend (вечір).
але: die Nacht (ніч)
3. Назви небесних світил: der Mond (Місяць), der Mars (Марс)
але: die Venus (Венера)
4. Назви сторін світу: der Norden (північ), der Süden (південь)
5. Назви більшої частини гір: der Harz (Гарц), der Olymp (Олімп)
Примітка. Назви деяких гірських масивів уживаються тільки в множині: die Alpen (Альпи), die Karpaten (Карпати)
6. Назви опадів: der Schnee (сніг), der Hagel (град)
7. Назви грошових одиниць: 
der Euro (євро), der Dollar (долар) 
8. Назви машин: der Mercedec (мерседес), der VW (Фольксваген), der Fiat (Фіат)

1. Більша частина іменників, утворених від дієслівних основ:
1) Найчастіше зі зміною кореневого голосного — der Gang (gehen) (хід), der Schritt (schreiten) (крок)
2) Без зміни кореневого голосного — der Beginn (beginnen) (початок), der Lauf (laufen) (біг)
2. Іменники із суфіксами:
-er (der Lehrer — учитель)
-el (der Flügel — крило)
-ner (der Redner — промовець)
-ler (der Sportler — спортсмен)
-ling (der Lehrling — учень (на фабриці)
-ig (der König — король)
3. Запозичені іменники із суфіксами:
-at (der Soldat — солдат)
-et (der Athlet — атлет)
-ant (der Aspirant — аспірант)
-ent (der Student — студент)
-är (der Sekretär — секретар)
-eur (der Ingenieur — інженер)
-ier (der Offizier — офіцер)
-ist (der Sozialist — соціаліст)
-ismus (der Demokratismus — демократизм)
-or (der Professor — професор)
-log(e) (der Psyhologe — психолог)
-soph (der Philosoph — філософ)

9. Назви напоїв: der Wein (вино), der Sekt (шампанське),
але: das Bier (пиво)

 


До середнього роду належать:

за значенням

за формою

1. Назва дітей і молодих тварин: das Kind (дитина), das Kalb (теля)
2. Назви більшості країн: (das) Deutschland (Німеччина), (das) Russland (Росія), das Österreich (Австрія)
але: die Ukraine (Україна), die Schweiz (Швейцарія), die Türkei (Туреччина), die Arktis (Арктика), die Antarktis (Антарктика), der Sudan (Судан), der Iran (Іран), der Irak (Ірак)
3. Назви міст: (das) Kyjiw (Київ), (das) Berlin (Берлін)
але: der Haag (Гаага)
4. Назви металів та інших хімічних елементів:
das Gold (золото), das Jod (йод), 
але: der Stahl (сталь)
5. Назви готелів: das “Kosmos” («Космос»), das “Metropol” («Метрополь»)
6. Назви літер і звуків, прийменників: das “A” (а), das Für (за)

1. Іменники, утворені від дієслів у Infinitiv: das Gehen (ходьба), das Treffen (зустріч)
2. Іменники з префіксом Ge-: das Gebäude (будівля), das Gebirge (гори)
3. Із
суфіксами:
-chen (das Mädchen —
дівчина),
-lein (das Tischlein —
столик)
-tel (das Drittel —
третина)
4.
Із запозиченими суфіксами:
-um (das Studium —
навчання)
-ment (das Dokument —
документ)
та суфіксами:
-sal (das Schicksal —
доля)
-sel (das Rätsel —
загадка)
-nis (das Ereignis —
подія)
але: die Kenntnis (знання), die Erlaubnis (дозвіл), die Finsternis (морок)
-tum (das Altertum —
давність, старовина)
але: der Irrtum (помилка)


До жіночого роду належать:

за значенням

за формою

1. Слова, що означають:
1) Осіб жіночої статі — die Frau (жінка), die Mutter (мати)
але: das Mädchen (дівчина)
2) Тварин жіночої статі — die Kuh (корова), die Katze (кішка)
але: das Huhn (курка), das Schaf (вівця)
2. Назви більшості дерев і квітів: die Linde (липа), die Birke (береза), die Rose (троянда)
але: der Ahorn (клен)
3. Назви багатьох плодів і ягід:
die Birne (груша), die Nuss (горіх)
але: der Apfel (яблуко), der Pfirsich (персик)

1. Іменники із суфіксами:
-in (die Lehrerin —учителька)
-ung (die Bildung —освіта)
-heit (die Freiheit —свобода)
-keit (die Tapferkeit — хоробрість)
-schaft (die Gesellschaft —суспільство)
-ei (die Bäckerei —булочна)
-t (die Fahrt —поїздка)
2. Запозичені суфікси:
-ie (die Poesie —поезія)
-ik (die Politik —політика)
-ion (die Union —спілка)

4. Назви літаків, пароплавів:
die TU (ТУ), die Nautilus (Наутілус)
5. Назвинімецькихрік:
die Elbe (Ельба), die Oder (Одер)
але: der Main (Майн), der Rhein (Рейн)

-tion (die Organisation —організація)
-tät (die Universität — 
університет)
-ur (die Zensur —
оцінка)

Der artikel. Артикль

Allgemeines (Загальні відомості)

У німецькій мові іменник вживається зі службовим словом, яке називається артиклем. Артикль буває двох видів: означений (der bestimmte Artikel) і неозначений (der unbestimmte Artikel).

Особа

Означений артикль

Неозначений артикль

Singular (однина)

der — ч. рід.
die —
ж. рід
das —
с. рід.

ein — ч. рід.
eine —
ж. рідein — с. рід.

Plural (множина)

die

множини немає


Артиклі означений і неозначений відмінюються так:

Вживання означеного артикля

Означений артикль вживається в таких випадках:
1. Якщо іменник означає не окремий предмет, а всю категорію таких предметів.
Das Flugzeug ist das schnellste Verkehrsmittel des 20. Jahrhunderts. (Літак — найшвидший засіб сполучення 20 століття.)
2.
Якщо іменник був названий раніше.
Wir lesen ein Buch. Das Buch ist interessant.
(Ми читаємо книжку. Книжка цікава.)
3. Коли говорять про єдині у своєму роді предмети.
Die Sonne scheint. (Світить сонце.)
Die Venus ist ein Planet. (
Венерапланета.)
Berlin liegt an der Spree. (
Берлін розташований на Шпреє.)
Im Herbst beginnt das Schuljahr. (
Восени починається шкільний рік.)
Viele Touristen besuchen die Karpaten. (
Багато туристів відвідують Карпати.)
4.
Якщо перед іменником стоїть прикметник у найвищому ступені.
die beste Schülerin (
краща учениця)
der längste Fluss (
найдовша ріка)
5.
Якщо перед іменником стоїть порядковий числівник.
der achte Tag (
восьмий день)
die erste Schülerin (
перша учениця)
6.
Якщо іменник вживається з означенням у формі іменника в родовому відмінку. 
Das ist das Buch meines Freundes. (Це книга мого друга.)
7. Якщо іменник вживається з прийменником, що означає місце й час.
Die Bücher aus unserer Bibliothek. (Книги з нашої бібліотеки.)
Die heutige Zeitung.
(Сьогоднішня газета.)
8. Якщо співрозмовнику й слухачу відомо, про який предмет ідеться.
Der Kopf tut mir weh. (У мене болить голова.)
Öffne dir Tür!
(Відчини двері!)
9. Якщо при запереченні іменника з означеним артиклем і прикметником вживається nicht.
Das ist die heutige Zeitung. (Це сьогоднішня газета.)
Das ist nicht die heutige Zeitung.
(Це не сьогоднішня газета.)

Вживання неозначеного артикля

Неозначений артикль вживається у таких випадках:
1. Після дієслова haben і виразу es gibt.
Ich habe einen Bruder. (У мене є брат.)
Hier gibt es einen Tiergarten. (
Тут є зоопарк.)
2.
В іменному присудку.
Kyjiw ist eine Großstadt. (
Київвелике місто.)
3.
Якщо іменник згадується вперше.
Auf dem Tisch liegt eine Zeitung.
(На столі лежить газета.)
Wir brauchen ein Wörterbuch. (Нам потрібен словник.)
4. Перед іменником, який стоїть у порівнянні.
Er schwimmt wie ein Fisch. (Він плаває як риба.)

Відсутність артикля

Артикль не ставиться в таких випадках:
1. Якщо перед іменником стоїть займенник або кількісний числівник:
meine Tasche (моя сумка); zwei Hefte (два зошити); dieses Buch (ця книга).
2. У множині, якщо в однині іменник вживається з неозначеним артиклем.
Hier steht ein Tisch. Hier stehen Tische. (Тут стоїть стіл. Тут стоять столи.)
3. У зверненнях.
Kinder, hört zu! (Діти, слухайте!)
4. Якщо перед іменником стоїть означення в родовому відмінку (Genitiv).
Annas Heft liegt auf dem Tisch. (Книга Анни лежить на столі.)
5. Перед назвами міст і країн середнього роду.
Kyjiw ist die Hauptstadt der Ukraine. (Київстолиця України.)
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands.
(Берлін — столиця Німеччини.)
6. Перед професіями, національностями та приналежністю до партії в іменному складному присудку. 
Sie ist Programmiererin. (Вонапрограміст.)
Er ist Deutsche. (
Віннімець.)
Але: якщо перед іменником стоїть прикметник, вживається неозначений артикль.
Sie ist eine gute Lehrerin. (
Вонагарна вчителька.)
7.
Перед власними іменами.
Johann Wolfgang Goethe ist ein großer deutscher Dichter.
(Йоган Вольфґанґ Ґете — великий німецький поет.)
8. Перед іменниками, що означають речовини, та абстрактними іменниками.
Ich trinke gern Tee. (Я люблю пити чай.)
Überall herrscht Stille. (
Скрізь панувала тиша.)
9.
У заголовках, оголошеннях.
Diktat (
Диктант)
Post (
Пошта)
Sportwaren (
Спортивні товари)
10.
У словосполученнях, прислівях, приказках.
zu Hause (
вдома)
nach Hause (
додому)
auf Schritt und Tritt (
на кожному кроці)
Wissen ist Macht. (
Знаннясила.)
Meine Schwester spielt Klavier. (
Моя сестра грає на піаніно.) 

Deklination der substantive. Відмінювання іменників

У німецькій мові, як і в українській, іменник змінюється за відмінками, однак у більшості з них закінчення відсутні. На відмінок іменника вказують головним чином артиклі та займенники, що його супроводжують. Типи відмінків визначаються за одниною, оскільки у множині всі іменники відмінюються за одним типом.
В однині розрізняють сильну, слабку та жіночу відміну (die starke Deklination, die schwache Deklination, die weibliche Deklination).

Сильна відміна

1. До сильної відміни належить більша частина іменників чоловічого роду і всі іменники середнього роду (крім das Herz — серце).
2. Ознака сильної відміни — закінчення -s або -es у родовому відмінку однини (Genitiv). 
3. При відмінюванні іменників середнього роду називний відмінок співпадає зі знахідним:
Nom.— das Glas, das Kind; 
Akk.— das Glas, das Kind.
4. Відмінки іменників відповідають на такі запитання: 

Kasus (Відмінок)

Fragen (Запитання відмінків)

Nominativ (називний)

wer? was? (хто? що?)

Genitiv (родовий)

wessen? (чий? чия? чиє?)

Dativ (давальний)

wem? wo? (кому?/чому? де?)

Akkusativ (знахідний)

wen? was? wohin? (кого? що? куди?)


5.
Закінчення -s мають у Genitiv багатоскладові іменники:
des Lehrers (
вчителя), des Fensters (вікна).
6.
Закінчення -es мають у Genitiv:
а) односкладові іменники:
des Volkes (
народу), 
des Mannes (
чоловіка);
б) іменники на -s, -ß, -x, -z, -tz, -ck, -pf, -st, -sch: 
das Glas — des Glases (
стаканстакана); 
das Gesetz — des Gesetzes (
законзакону), 
der Stock — des Stockes (
палкапалки).
7.
Іменники на -us, -ismus, -os не мають закінчення в Genitiv: 
der Kosmos (
космос), 
der Globus (
глобус), 
der Humanismus (
гуманізм).

Kasus (Відмінок)

Singular
(Однина)

Singular
(Однина)

 

maskulin

neutral

Nom.

der Lehrer, ein Lehrer

das Kind, ein Kind

Gen.

des Lehrers, eines Lehrers

des Kindes, eines Kindes

Dat.

dem Lehrer, einem Lehrer

dem Kind, einem Kind

Akk.

den Lehrer, einen Lehrer

das Kind, ein Kind

 

Слабка відміна

Ознака слабкої відміни іменників — закінчення -(e)n у всіх відмінках, крім називного.
До слабкої відміни належать іменники тільки чоловічого роду. Вони майже завжди означають істоти (осіб або тварин).
1. Іменники, що закінчуються на -е:
der Junge (юнак), der Löwe (лев), der Hase (заєць), der Kollege (колега).
2. Односкладові іменники, що мають у множині суфікс -en:
der Held — die Helden (герой — герої), der Mensch — die Menschen (людина — люди), der Herr — die Herren (чоловік — чоловіки).
3. Слова іншомовного походження із суфіксами -ist, -ent, -at, -ant, -and, -nom, -ot, -loge, -graf, -ik, -arch:
der Polizist (поліцейський), der Student (студент), der Aspirant (аспірант), der Agronom (агроном), der Pilot (пілот), der Fotograf (фотограф), der Biologe (біолог), der Monarch (монарх), der Katholik (католик).
4. Деякі іменники, що означають неістот: der Automat (автомат), der Planet (планета), der Komet (комета), der Paragraf (параграф).
5. Деякі іменники, що утворюють Genitiv однини з додатковою літерою -s:
der Buchstabe (літера), der Gedanke (думка), der Frieden (мир), der Name (ім’я), der Same (насіння), der Funk (радіо), der Haufen (куча), der Wille (воля), der Glaube (віра) та іменник das Herz (серце).

Kasus (Відмінок)

Singular
(Однина)

Singular
(Однина)

Nom.

der Kollege, ein Kollege

der Nachbar, ein Nachbar

Gen.

des Kollegen, eines Kollegen

des Nachbarn, eines Nachbarn

Dat.

dem Kollegen, einem Kollegen

dem Nachbarn, einem Nachbarn

Akk.

den Kollegen, einen Kollegen

den Nachbarn, einen Nachbarn

 

Kasus (Відмінок)

Singular
(Однина)

Singular
(Однина)

Nom.

der Buchstabe

das Herz

Gen.

des Buchstabens

des Herzens

Dat.

dem Buchstaben

dem Herzen

Akk.

den Buchstaben

das Herz

 

Жіноча відміна

Ознака жіночої відміни — відсутність закінчення, відмінок іменника можна визначати тільки за артиклем.
До жіночої відміни належать всі іменники жіночого роду.
У жіночій відміні називний відмінок співпадає зі знахідним (Nom. — die Lehrerin, Akk. — die Lehrerin), родовий — з давальним (Gen. — der Lehrerin, Dat. — der Lehrerin).

Kasus (Відмінок)

Singular
(Однина)

Singular
(Однина)

Nom.

die Lehrerin

die Universität, die Prüfung

Gen.

der Lehrerin

der Universität, der Prüfung

Dat.

der Lehrerin

der Universität, der Prüfung

Akk.

die Lehrerin

die Universität, die Prüfung

 

Відмінювання іменників у множині

У множині іменники відмінюються однаково. Вони приймають закінчення -(e)n тільки у давальному відмінку (Dativ):
Якщо суфікс множини -s, то в Dativ немає закінчення -(e)n.
Якщо суфікс іменника в множині -en, у давальному відмінку він не має ніякого закінчення: 
Nom. — die Frauen, Dat. — den Frauen.

Kasus (Відмінок)

Plural
(Множина)

Nom.

die Freunde, die Lehrer, die Kinder, die Bücher, die Frauen, die Kinos

Gen.

der Freunde, der Lehrer, der Kinder, der Bücher, der Frauen, der Kinos

Dat.

den Freunden, den Lehrern, den Kindern, den Büchern, den Frauen, den Kinos

Akk.

die Freunde, die Lehrer, die Kinder, die Bücher, die Frauen, die Kinos

 Die Pluralbildung der Substantive. Множина іменників

У німецькій мові є п’ять типів утворення множини залежно від суфіксів множини.

Тип

Суфікси

Суфікси

Суфікси

Типовий для роду

Приклади

Приклади

 

ч. р.

ж. р.

с. р.

 

однина

множина

I

(¨-)-e

¨-e

-e

більшість іменників ч. р.; декілька — ж. р.

der Berg 
die Stadt
das Jahr

die Berge
die Städte
die Jahre

II

-(e)n

-(e)n

-(e)n

більшість іменників ж. р.; усі — ч. р. слабкої відміни; декілька — с. р.

der Junge
die Tür
das Ende

die Jungen
die Türen
die Enden

III

¨-er

 

¨-er

більшість іменників с. р.; декілька — ч. р.

der Wald
das Dorf

die Wälder
die Dörfer

IV

(¨-)

¨-

 

іменники ч. р. та с. р. на -er, el, -en та с. р. на -chen, -lein; 2 ім. ж. р.

der Vater
das Fenster
die Mutter
die Tochter

die Väter
die Fenster
die Mütter
die Töchter

V

-s

 

-s

запозичені ч. р. і с. р.

der Chef
das Hotel

die Chefs
die Hotels

 

Die Deklination der Adjektive. Відмінювання прикметників

Відмінювання прикметників залежить від того, чи є перед іменником артикль або займенник. Якщо супровідне слово ясно визначає відмінок, рід або число, то прикметник приймає закінчення -е або -en:
Der letzte Roman dieses berühmten Schriftstellers hatte einen großen Erfolg. (Останній роман цього видатного письменника мав великий успіх.)
Якщо супровідного слова немає чи воно не досить чітко визначає відмінок, рід або число, то сам прикметник приймає закінчення, які вказують на відмінок, рід і число визначеного ним іменника:
Wir besuchen dieses Museum mit großem Vergnügen. (Ми відвідуємо музей з великим задоволенням.)
Розрізняють три види відміни: слабка, сильна та відміна з неозначеним артиклем, присвійними і заперечним займенником kein в однині.

Слабка відміна прикметників

Прикметник відмінюється за слабкою відміною, якщо перед ним стоїть:
1. Означений
артикль: der, die, das, die.
2.
Займенники: dieser, jeder, jener, welcher, mancher, solcher, derselbe, derjenige.
3.
Займенники: alle, sämtliche, beide, keine.
4.
Присвійні займенники: meine, deine у множині.

Сильна відміна прикметників

Прикметники відмінюються за сильною відміною, якщо перед ними:
1. Не стоїть супровідне слово (займенник, артикль).
2. Стоять неозначені займенники: viele, einige, mehrere, wenige, після слів folgende, verschiedene у множині.
3. Стоять неозначені числівники: etwas, genug, mehr, viel, wenig, nichts. Після etwas та nichts прикметники пишуться з великої літери:
Ich habe etwas Neues erfahren.
(Я взнав щось нове.)
4.
Стоять кількісні числівники (zwei, drei).
Zwei neue Röcke habe ich mir in der vorigen Woche gekauft.
(Минулого тижня я купила дві нові спідниці.)

Kasus
(Відмінок)

Singular 
(Однина)

Singular 
(Однина

Singular 
(Однина

Plural
(Множина)

 

maskulin
(ч. р.)

neutral
(с. р.)

feminin
(ж. р.)

 

Nom.

großer Erfolg
(великий успіх)

blaues Heft
(синій зошит)

schöne Blume
(гарна квітка)

große Ereignisse
(великі події)

Gen.

großen Erfolges

blauen Heftes

schöner Blume

großer Ereignisse

Dat.

großem Erfolg

blauem Heft

schöner Blume

großen Ereignissen

Akk.

großen Erfolg

blaues Heft

schöne Blume

große Ereignisse


Der Teller ist aus reinem Gold. (
Тарілка з чистого золота.)
Heute trinkt man häufiger schwarzen Tee. (
Тепер частіше пють чорний чай.)
Frische Milch trinkt man gern.
(Люблять пити свіже молоко.)

Відмінювання прикметників із неозначеним артиклем, заперечним займенником kein та присвійними займенниками в однині

Прикметники у сполученні з іменниками чоловічого, жіночого та середнього родів, що відмінюються з неозначеним артиклем, заперечним займенником kein і присвійними займенниками, мають такі закінчення: 


Ich habe mir eieues Fahrrad gekauft. (Я купив собі новий велосипед.)
Ich brachte meinen kranken Hund in die Tierklinik. (Я привіз свого хворого собаку у ветеринарну клініку.)
Du sollst kein trockenes Brot essen. (
Ти не повинен їсти сухий хліб.)

Відмінювання субстантивованих прикметників

Прикметники можна вживати як іменники. Субстантивовані прикметники вживаются з артиклями der, die, ein, eine. Якщо субстантивований іменник позначає особу, то він може бути чоловічого чи жіночого роду. Субстантивовані прикметники середнього роду здебільшого абстрактні (das Äußere — зовнішність, das Neue —нове). 

Kasus
(Відмінок)

Singular
(Однина)

Singular
(Однина)

Singular
(Однина)

Plural
(Множина)

 

maskulin
(ч. р.)

neutral
(с. р.)

feminin
(ж. р.)

 

Nom.

der Alte

dein Äußeres

die Alte

die Kranke

Gen.

des Alten

deines Äußeren

der Alten

der Kranker

Dat.

dem Alten

deinem Äußeren

der Alten

den Kranken

Akk.

den Alten

dein Äußeres

die Alte

die Kranke


Прикметники, які вживаються у значенні іменників, відмінюються, як прикметники, за тими самими типами відміни:
In unserem Klub sind einige Jugendliche.
(У нашому клубі кілька підлітків.)
Die jungen Leute diskutieren mit den Reisenden. (
Молоді люди сперечаються з пасажирами.)
Ein alter Beamter gab dem alten Mann einen Brief. (
Старий службовець дав старому чоловікові листа.) 

Die Komparationsstufen der Adjektive. Cтупені порівняння прикметників

У німецьких прикметниках є дві форми — повна та коротка. Прикметники в повній формі в реченні є означенням, відмінюються за родами й часами. Вони стоять перед іменником, який визначають, і узгоджуються з ним у роді, числі та відмінку:
Dieser Schüler hat große Erfolge. (У цього учня великі успіхи.)
Прикметники у короткій формі часто бувають іменною частиною присудка. Вони
не відмінюються:
Der Berg ist hoch. (
Гора висока.)
Das Gebäude ist modern. (
Будинок сучасний.)
Якщо як означення прикметник стоїть перед іншими прикметниками, він не змінюється.
Mein bunt karriertes Kleid. (
Строката у клітинку сукня.)
Деякі прикметники, що означають колір і виступають як означення, не отримують закінчень:
lila (
ліловий)
rosa (
рожевий)
beige [be:6] (
бежевий)
ein rosa Kleid, ein beige Rock (
рожева сукня, бежева спідниця).

Разом з основною формою (Positiv), якісні прикметники мають два ступені порівняння: вищий (der Komparativ) і найвищий (der Superlativ).
Якщо після прикметника в основній формі йде порівняння, то вживається сполучник wie:
Dieses Modell ist ebenso interessant wie das andere. (
Ця модель така ж цікава, як і інша.)

Вищий ступінь

Komparativ утворюється за допомогою суфікса -er, при цьому кореневі голосні в односкладових прикметниках a, o, u приймають умлаут: kalt — kälter (холоднийхолодніший); warm — wärmer (теплийтепліший); kurz — kürzer (короткийкоротший) 

Найвищий ступінь

Superlativ утворюється за допомогою суфіксу -st, при цьому після приголосних d, t, s, z, sch додається -e (-est): kurz — der/die/das kürzeste (найкоротший/а/е); warm — der/die/das wärmste (найтепліший/а/е); kalt — der/die/das kälteste (найхолодніший/а/е)
Є ще одна форма Superlativ — з am. Вона є в реченні частиною прикметника або членом речення:
Dieser Weg ist am kürzesten. (
Ця дорога найкоротша.)
Am schnellsten mache ich die Matheaufgabe. (
Швидше за все я роблю завдання з математики.)


Винятком є такі прикметники та прислівники:

gut (добрий)

besser (кращий)

der/die/das beste (найкращий)

am besten (кращий за всіх)

hoch (високий)

höher (вищий)

der/die/das höchste
(
найвищий)

am höchsten (вищий за всіх)

nah (близький)

näher (ближчий)

der/die/das nächste (найближчий)

am nächsten (ближчий за всіх)

gern (охоче)

lieber
(охочіше)

der/die/das liebste (найохочіший)

am liebsten (охочіше за все)

viel (багато)

mehr (більше)

die meisten (найбільше)

am meisten (більше за все)

bald (скоро)

eher (скоріше)

der/die/das eheste (якнайскоріше)

am ehesten (скоріше за все)



Das pronomen. Займенник

Arten von Pronomen. Типи займенників

Особові займенники
ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie, Sie (
я, ти, він, вона, воно, ми, ви, вони, Ви)

Присвійні займенники
mein, dein, sein, ihr, unser, euch, sein, Ihr (
мій, твій, його, її, наш, ваш, їх, Ваш)

Зворотний займенник sich (-ся)

Безособовий займенник es (не перекладається)

Вказівні займенники
dieser, diese, dieses; jener, jene, jenes (цей, ця, це; той, та, те)

Неозначені (man (не перекладається), jemand — хтось) й заперечні займенники kein (ніякий), niemand (ніхто) та ін.

Відносні займенники 
der, die, das (який, яка, яке)

Питальні займенники
wer? was? (хто? що?) та ін.

 

 Personalpronomen. Особові займенники

Відмінювання особових займенників

Possessivpronomen. Присвійні займенники

До присвійних займенників належать:

Mein Vater ist Arzt und meine Mutter ist Lehrerin. (Мій батько лікар, а моя мати вчителька.)
Ihr Heft ist immer sauber. (Її зошит завжди чистий.)

Відмінювання присвійних займенників

Присвійні займенники відмінюються в однині як неозначений артикль, а в множині — як означений.

Kasus
(Відмінок)

Singular
(Однина)

Singular
(Однина)

Singular
(Однина)

Plural
(Множина)

Nom.

mein Malkasten

dein Buch

seine Tasche

unsere Hefte

Gen.

meines Malkastens

deines Buches

seiner Tasche

unserer Hefte

Dat.

meinem Malkasten

deinem Buch

seiner Tasche

unseren Heften

Akk.

meinen Malkasten

dein Buch

seine Tasche

unsere Hefte


Ich nehme mein Vokabelheft. (
Я беру свій словник.)
Er schreibt mit seinem Kuli. (
Він пише своєю ручкою.)
Die Mutter ruft ihre Tochter. (
Мати кличе свою доньку.)
У німецькій мові присвійні займенники вживаються частіше, ніж в українській.
Die Frau kämmt sich ihre Haare und zieht ihre Jacke an. (Жінка причісує волосся та одягає куртку.)

Вказівні займенники

Вказівні займенники вказують на певну особу або певний предмет:
dieser, dieses, diese (
цей, це, ця)
jener, jenes, jene (
той, те, та)
solcher, solches, solche (
такий, таке, така)
das (
те, це)
es (
те, це)
Dieser, jener, solcher
відмінюються, як означений артикль; вживаються як прикметник.

Kasus
(Відмінок)

Singular
(Однина)

Singular
(Однина

Singular
(Однина

Plural
(Множина)

 

maskulin
(ч. р.)

neutral
(с. р.)

feminin
(ж. р.)

 

Nom.

dieser Tag

jenes Buch

solche Stadt

diese Hefte

Gen.

dieses Tages

jenes Buches

solcher Stadt

dieser Hefte

Dat.

diesem Tag

jenem Buch

solcher Stadt

diesen Heften

Akk.

diesen Tag

jenes Buch

solche Stadt

diese Hefte


Займенник solcher, solches, solchе (Singular), solche (Plural) — такий, таке, така, такі, вживається зазвичай в однині з неозначеним артиклем і відмінюється, як прикметник, після неозначеного артикля:
In diesem Winter herrschte eine solche Kälte, dass viele Obstbäume erfroren. (Цієї зими був такий холод, що багато плодових дерев замерзло.)
Solch eine Kälte, bei solch einer Kälte — не відмінюється.
У займенниках derselbe, dieselbe, dasselbe (Singular), dieselben (Plural) — той самий, та сама, те саме, відмінюються обидві частини: артикль (der, die, das) та прикметник.
Ich studiere an derselben Uni wie mein Freund. (Я навчаюсь у тому самому університеті, що й мій друг.)
У займенниках derjenige, diejenige, dasjenige (Singular), diejenigen (Plural) (той, та, те; те) відмінюються обидві частини: der, die, das, die та прикметник:
Man hat denjenigen Schüler ausgewählt, der Deutsch gut spricht. (Вибрали того учня, що добре розмовляє німецькою.)

Kasus
(Відмінок)

Singular
(Однина)

Singular
(Однина)

Singular
(Однина)

Plural
(Множина)

 

maskulin
(ч. р.)

neutral
(с. р.)

feminin
(ж. р.)

 

Nom.

derselbe

dasselbe

dieselbe

dieselben

Gen.

desselben

desselben

derselben

derselben

Dat.

demselben

demselben

derselben

denselben

Akk.

denselben

dasselbe

dieselbe

dieselben


У мові часто вживаються вказівні займенники das, es.
Wer ist das? Das ist Direktorin. (Хто це? Це наша директор.)
Was ist das? Das ist das Schewtschenko-Denkmal. (
Що це? Це памятник Шевченку.)
Ich besuchte Deutschland. Weißt du das? — Ja, ich weiß es.
(Я відвідав Німеччину. Ти знаєш це? — Так, я це знаю.) 

Fragepronomen. Питальні займенники

До питальних займенників належать:
wer?
(хто?), was? (що?), welcher? welches? welche? (який? яке? яка?), was für ein? was für eine? (який? яка?)

Відмінювання питальних займенників хто?, що?


Wer antwortet? (
Хто відповідає?) Der Schüler antwortet. (Учень відповідає.) Was steht an der Ecke? (Що стоїть у кутку?) Der Fernseher steht da. (Там стоїть телевізор.) Was ist deine Mutter von Beruf? (Хто твоя мати за професією?) Sie ist Programmiererin. (Вона програміст.) Wessen Buch ist das? (Чия це книга?) Wem gehört das Heft? (Кому належить зошит?)
Питальний займенник welcher? welches? welche? вживають, якщо вибирають один предмет із кількох. 
Welchen Bleistift nehmen Sie, den roten oder den blauen? (
Який олівець Ви берете, червоний чи синій?) Welcher Wagen gehört Ihnen? — Der schwarze. (Яка машина належить Вам? — Чорна.)
Займенник was für ein? (що за..?) вживається, якщо хочуть довідатися про характеристику предмета, його якості. Відмінюється тільки ein, як неозначений артикль. У множині залишається тільки was für?
Was für ein Mensch ist er? — Ein sehr schwieriger. (Що він за людина? — Дуже важка.) Was für eine Kamera haben Sie? — Eine ganz einfache. (Яка у Вас камера? — Дуже проста.) 

Relativpronomen. Відносні займенники

Відносними займенниками є:



Відносні займенники виконують роль сполучного слова, вони вводять підрядні означальні речення (Attributsätze, Relativsätze) і водночас є членами речення.
Відносний займенник узгоджується з іменником, до якого належить, у роді та числі. Він приймає ознаку відмінка, відповідного функції цього іменника.
Відносний займенник welcher, welches, welche вживається тільки для того, щоб уникнути повторення одних і тих самих займенників.
Erika ist das die, welche wir letzte Woche getroffen haben. (Ерікаце та, яку ми зустріли минулого тижня.)



Der letzte Roman von Theodor Fontane, den ich vor kurzem gelesen habe, gefällt mir sehr.
(Останній роман Теодора Фонтане, який я нещодавно читав, мені дуже подобається.)

Indefinitpronomen und Negationspronomen. Неозначені й заперечні займенники

Неозначені займенники вказують на те, що особи або предмети не визначені, невідомі або малознайомі: man (не перекладається); jemand (хтось, хто-небудь); jeder, –s, –e (кожний, всякий; кожне, всяке; кожна, всяка); sämtliche, alle (всі). einige (деякі); viele (багато хто); mancher, manche, manches, manche (інші, інша, інше, багато хто); beide (обидва, обидві); wenige (мало хто); etwas (щось, що-небудь).
До заперечних займенників належать:
kein, keine (ніякий, ніяке, ніяка); niemand (ніхто); nichts (ніщо).
Займенник man не відмінюється. Він є завжди підметом неозначено-особового речення:
1. Man вживається тільки в називному відмінку, в інших відмінках вживається займенник einer. Man означає багато незнайомих осіб або невизначену спільність.
Man spielt.
(Грають.) In der Zeitung kann man viele Artikel lesen. (У газеті можна прочитати багато статей.) Diese Fernsehsendung kann einem gefallen. (Ця телепередача може комусь сподобатися.)
2.
Займенники jemand (хтось) та niemand (ніхто) означають у позитивному та негативному реченні одну особу або групу незнайомих осіб, що вживаються тільки в однині та не мають закінчень у давальному і знахідному відмінках:
Haben Sie jemand gesehen? (
Ви бачили когонебудь?) Ich habe mit niemand gesprochen. (Я ні з ким не розмовляла.)
3.
Займенник jeder змінюється, як означений артикль.
Jedes Kind muss mit sechs Jahren zur Schule gehen. (
Кожна дитина в шість років повинна відвідувати школу.)
Jeder
не має множини, у множині замість нього вживається займенник alle.
Alle Kinder müssen mit sechs Jahren zur Schule gehen. (
Усі діти повинні з шести років відвідувати школу.)
4.
Займенники alle, einige, viele, beide, wenige вживаються тільки у множині і відмінюються, як означений артикль.


5. Займенник etwas вказує не на неозначену особу, а на неозначений предмет. Він не змінюється.
Ich habe dich etwas gefragt! (Я в тебе щось запитав.)
6. Займенники kein, keine заперечують тільки іменник і стоять перед ним, змінюються, як неозначений артикль, в однині і, як означений, у множині.
Ich habe keinen Kuli. (У мене немає ручки.)
7.
Займенник nichts не змінюється.
Sie hat nichts geantwortet. (
Вона нічого не відповіла.)
8.
Займенник irgend указує на щось неозначене: irgendwelcher (якийсь), irgendwer (хтось), irgendwann (колись), irgendjemand (дехто).
Irgendwer hat mir das gesagt. (
Хтось мені це казав.)
9.
Займенник mancher, manches, manche у множині означає особу або групу осіб, а також один або декілька предметів.
Wir haben schon manches erlebt. (
Ми уже дещо пережили.)
Manche (Menschen) gehen oft ins Theater. (
Деякі (багато хто) (люди) часто ходять у театр.) 

Das unpersönliche Pronomen es. Безособовий займенник es

Безособовий займенник es вживається як підмет у безособових реченнях. Він не змінюється.
Es ist kühl. (
Прохолодно.)
Es regnet/donnert/blitzt. (
Іде дощ/гримить/блискає блискавка.) 

Die präposition. Прийменник

Präpositionen mit dem Dativ und dem Akkusativ. Прийменники з давальним і знахідним відмінками

Прийменники, які керують Dativ та Akkusativ (відповідають на запитання wo?), вимагають давального відмінка (на запитання wohin? — знахідного): an — на, в, до, за, біля; auf — на, до, в; hinter — за, позаду; neben — біля, поруч, близько, поряд; in — в, через (якийсь час), на; über — над, про, через, більш, понад; unter — під, серед, між; vor — перед, до, від; zwischen — між
Die Frau stellt die Vase (wohin?) auf den Tisch. (Жінка ставить вазу (куди?) на стіл.)
Meine Freundin studiert (wo?) an der Universität. (
Моя подруга навчається (де?) в університеті.)
Die Vase steht (wo?) auf dem Tisch. (
Ваза стоїть (де?) на столі.)
Das Bild hängt (wo?) über dem Tisch. (
Картина висить (де?) над столом.)
Деякі прийменники, що вимагають давального і знахідного відмінків, можуть зливатися з означеним артиклем:
am → an + dem (am Gebäude —
біля будівлі)
im → in + dem (im Zimmer —
у кімнаті)
ans → an + das (ans Gebäude —
до будівлі)
ins → in + das (ins Zimmer —
у кімнату)
aufs → auf + das (aufs Feld —
у поле) 

Präpositionen mit dem Akkusativ. Прийменники зі знахідним відмінком

Знахідного відмінка вимагають такі прийменники:
durch —
через, по, за допомогою; für — для, за; ohne — без; um — навколо, в, на; entlang — уздовж; gegen — проти, біля; wider — проти; bis — до.
Wir gingen durch den Wald. (
Ми йшли через ліс.)
Ich brauche einen Rucksack für die Wanderung. (
Для мандрівки мені потрібен рюкзак.)
Ich übersetze den Text ohne Wörterbuch.
(Я перекладаю текст без словника.)
Ich stehe um 7 Uhr auf.
(Я встаю о сьомій годині.)
Sie protestieren gegen den Bau dieses Gebäudes. (
Вони протестують проти зведення цієї будівлі.) 

Präpositionen mit dem Dativ. Прийменники з давальним відмінком

Давального відмінка вимагають такі прийменники: mit — з, на; nach — після, по, через, в, на; aus — з; zu — для, до; von — від, з, про; bei — у, при; seit — з (часу); entgegen — проти, всупереч, назустріч; außer — крім; gegenüber — напроти, проти.
Mit dem Lehrer gehen wir ins Museum. (
З учителем ми йдемо в музей.)
Nach der Stunde haben wir Pause. (
Після уроку у нас перерва.)
Aus der Schule gehe ich nach Hause. (
Зі школи я йду додому.)
Ich gehe heute zum Arzt. (
Я йду сьогодні до лікаря.)
Meine Oma wohnt nicht weit von der Bushaltestelle. (
Моя бабуся живе неподалік від автобусної зупинки.)
In Deutschland wohnte ich bei meinem Freund. (
У Німеччині я жив у мого друга.)
Seit einem Monat besuche ich den Sprachkurs. (
Уже місяць я відвідую мовні курси.)
Außer diesem Schüler kann ihm niemand helfen. (
Крім цього учня йому ніхто не може допомогти.)
Прийменники zu, von, bei можуть зливатися з означеним артиклем.

zu + dem = zum
zum Bruder
zum Haus

zu + der = zur
zur Schwester

von + dem = vom
vom Vater
vom Kind

bei + dem = beim
beim Arzt
beim Essen


Прийменники nach та gegenüber можуть стояти як перед іменником, так і після нього.
Nach der Schule treibt er Sport. (
Після школи він займається спортом.)
Meiner Meinung nach müssen wir unsere Natur schützen. (
На мою думку, ми повинні захищати природу.)
Dem Haus gegenüber befindet sich der Markt. (
Напроти будинку знаходиться базар.)
Gegenüber der Post befindet sich das Reisebüro. (
Напроти пошти знаходиться туристичне бюро.)
Прийменник entgegen також стоїть після іменника.
Das Kind läuft der Mutter entgegen. (
Дитина біжить назустріч матері.)

Прийменники з родовим відмінком

Прийменники, що вимагають родового відмінка: statt (anstatt) — замість; infolge — внаслідок, через; während — протягом, під час; unweit — недалеко від; wegen — через, ізза; längs — уздовж; laut — згідно, відповідно; trotz — незважаючи на.
Statt des Buches nahm der Schüler ein Heft mit. (
Замість книги учень узяв зошит.)
Während der Stunde muss man dem Lehrer zuhören. (
Протягом уроку слід слухати вчителя.)
Прийменник wegen стоїть як перед іменником, так і після нього.
Wegen des schlechten Wetters kam ich in die Schule nicht. Або: Des schlechten Wetters wegen kam ich in die Schule nicht. (Через погану погоду я не прийшов до школи.)
Längs des Baches wachsen Tannen.
(Уздовж струмка ростуть ялини.)
Unweit des Dorfes lag ein tiefer See. (
Недалеко від села знаходилося глибоке озеро.)
Infolge seines Rechenfehlers hat er eine Drei in Mathematik bekommen.
(Через свої помилки в розрахунках він отримав трійку з математики.)
Прийменники trotz та laut вживаються як з родовим, так і з давальним відмінками. 
Trotz seines hohen Alters ging er schneller als ich. (Незважаючи на свій похилий вік він ішов швидше за мене.)
Laut Gesetz hat jeder Bürger der Ukraine das Recht auf Bildung. (Згідно із законом кожен громадянин України має право на освіту.) 

Das zahlwort. Числівник

Allgemeines. Загальні відомості

У німецькій мові є такі групи числівників:
1.
Grundzahlwörter (кількісні): ein, zwei, drei — zwei Schüler (два учні), drei Tage (три дні).
2. Ordnungszahlwörter (
порядкові), що відповідають на запитання welche? (які?):
der 23. August (
двадцять третє серпня).
3. Bruchzahlen (
дробові):
1/3 (ein Drittel (
третина), 1/20 (ein Zwanzigstel (одна двадцята). 

Grundzahlwörter. Кількісні числівники

1. Кількісні числівники від 1 до 12 за своїм словотвором прості:
1 (
eins), 2 (zwei), 3 (drei), 4 (vier), 5 (fünf), 6 (sechs), 7 (sieben), 8 (acht), 9 (neun), 10 (zehn), 11 (elf), 12 (zwölf).
Числівник «один» має форму “eins”, якщо за ним не йде іменник.
Ich komme morgen um eins. (Я прийду завтра о першій.)
Якщо після числівника «один» стоїть іменник, то вживається форма ein, eine, ein і він відмінюється, як неозначений артикль.
Er hat nur ein Buch und eine Zeitschrift genommen. (
Він узяв тільки одну книжку і один журнал.)
2.
Числівники від 13 до 19 утворюються шляхом додавання до назв одиниць числівника zehn: 
13 (dreizehn), 15 (fünfzehn), 16 (sechzehn,
корінь втрачає -s), 17 (siebzehn, корінь втрачає -en).
3.
Числівники від 20 до 90 утворюються шляхом додавання до назви одиниць суфікса -zig: 
20 (zwanzig (
змінюється корінь)), 30 (dreißig (змінюється суфікс)), 40 (vierzig), 60 (sechzig (корінь втрачає -s)), 70 (siebzig (корінь втрачає -en)).
4.
Назви сотень утворюються шляхом додавання до назв одиниць числівника hundert: 
100 ((ein)hundert), 200 (zweihundert).
5.
Назви тисяч утворюються шляхом додавання до назв одиниць числівника tausend: 
1000 (eintausend), 2000 (zweitausend), 6000 (sechstausend).
6.
Числівники від 21 до 99 утворюються так: спочатку називаються одиниці, потім вживається сполучник und, потімдесятки: 
25 (fünfundzwanzig), 68 (achtundsechzig).
7.
Числівники від 101 до 200 і далі читаються так: 
101 (hunderteins), 350 (dreihundertfünfzig), 2561 (zweitausendfünfhunderteinundsechzig).
8.
Дати читаються так: 1991 (neunzehnhunderteinundneunzig), 2005 (zweitausendfünf); im Jahr 33 vor Chr. — dreiunddreißig vor Christus (у тридцять третьому році до Різдва Христового).
Числівники пишуться як одне слово. Окрема назва мільйонів і мільярдів — з великої літери. 

Ordnungszahlwörter. Порядкові числівники

Порядкові числівники утворюються від кількісних таким чином:

Від 2 до 19:
кількісний числівник + суфікс -te

Від 20:
кількісний числівник + суфікс -st

Винятки

der zweite
der vierte
der sechste
der siebente
der sechzehnte
der siebzehnte

der zwanzigste
der hundertste
der tausendste
der achthundertzweiundneunzigste

der erste
der dritte
der siebte
der achte


Порядкові числівники вживаються з означеним артиклем і відмінюються, як прикметники.
Der 24. August ist der Tag der Unabhängigkeit der Ukraine. (24 серпняДень незалежності України.)
Зазвичай порядкові числівники при зазначенні дат позначаються на письмі цифрами. У цьому випадку після цифри ставиться крапка, яка замінює суфікс і закінчення відмінку: der 28. Juni (двадцять восьме червня).
У листах дата пишеться так: Charkiw, den 24. Mai 2005 (den vierundzwanzigsten Mai zweitausendfünf) (Харків, 24 травня 2005 року).
У римських числах, наприклад при зазначенні королів, порядковий числівник також відмінюється. 
Ludwig II. — Ludwig der Zweite (Людовік Другий)
Unter Karl V. (unter Karl dem Fünften) waren Deutschland und Spanien vereint. (
При королі Карлі Пятому Німеччина та Іспанія були обєднані.) 

Der Satz. Речення

Der einfache satz. Просте речення

Allgemeines. Загальні відомості

Для німецького речення типові три властивості:
1. Двочленність (підмет і присудок):
 (Іде сніг.)
Man singt. (Співають.)
 erst gegen Abend. (Я прийду тільки під вечір.)
2. Вербальний характер (присудок завжди має у своєму складі дієслово):
Er 
 Schüler. (Він учень.)
Sein Vater 
 Arzt. (Його тато лікар.)
3. Постійне місце присудка (друге місце у розповідному, та перше — у питальному й наказовому):
Wir 
 gerne ins Freie.
(Ми охоче їдемо на природу.) (Aussagesatz.)
 du im Sommer in die Karpaten? (Чи їдеш ти влітку в Карпати?) (Fragesatz.)
 lauter! (Читай голосніше!) (Aufforderungssatz.)

Розповідне речення 

1. При прямому порядку слів підмет стоїть перед присудком:

Ich helfe immer meinen Freunden.
(Я завжди допомагаю своїм друзям.)
У розповідному реченні може бути прямий чи зворотний порядок слів.
2. При зворотному порядку слів підмет стоїть після присудка:

Im Sommer verbringen viele Kinder ihre Sommerferien im Ferienlager. (Улітку багато дітей проводять літні канікули в літньому таборі.)

Питальне речення

Існують кілька видів питальних речень.
1. Загальне питальне речення: 

Schreibt ihr heute einen Aufsatz? (
Ви пишете сьогодні твір?)
2.
Спеціальне питальне речення:

Welche Sehenswürdigkeiten der Stadt Kyjiw kennst du? (
Які визначні місця міста Києва ти знаєш?)
3.
Альтернативне питальне речення:

Gehst du in den Park oder bleibst du zu Hause? (
Ти йдеш у парк чи залишаєшься вдома?) 

Die satzreihe. Складносурядне речення

Речення, що входять до складу складносурядного речення, зєднуються за допомогою сполучників: und (і, а), aber (але, а), oder (або), sondern (а, але), denn (тому що, бо), doch (всетаки, все ж), trotzdem (незважаючи на), dann (потім), deshalb (тому), darum (тому), deswegen (тому, з цієї причини). Парні сполучники: entweder … oder (абоабо), sowohl … als auch (яктак і), nicht nur … sondern auch (не тількиале й), bald … bald (тото), teils … teils (частковочастково), weder … noch (аніані).

Порядок слів у складносурядному реченні

Сполучники und, aber, oder, denn, entweder … oder, sowohl … als auch, sondern; nicht nur … sondern auch не впливають на порядок слів:

Heute bin ich sehr beschäftigt, denn morgen reise ich ab. (
Сьогодні я дуже зайнятий, тому що завтра їду.)

Heute bin ich sehr beschäftigt, denn ich reise morgen ab. (
Сьогодні я дуже зайнятий, тому що завтра їду.)

Після сполучників deshalb, darum, deswegen, dann, trotzdem, teils … teils, bald … bald, weder … noch вживається зворотний порядок слів.
Bald regnet es, bald scheint die Sonne. (
То дощить, то світить сонце.)

Das Buch ist interessant, darum will ich es lesen. (
Книга цікава, тому я хочу її прочитати.)

Er hatte sich sehr beeilt, trotzdem kam er zu spät. (
Він дуже поспішав, незважаючи на це він запізнився.)
Bald ist die Patientin optimistisch, bald ist sie verzweifelt. (
Пацієнтка то оптимістична, то у відчаї.)
Er war weder zu Hause, noch konnten wir ihn in seinem Büro erreichen.
(Його не було ані вдома, ані в бюро ми його не могли застати.) 

Das satzgefüge. Складнопідрядне речення

Складнопідрядне речення — це складне речення, яке складається з головного та підрядного (підрядних, залежних від головного) речень. Підрядне речення може вживатися як після, так і перед головним.

Побудова складнопідрядного речення



Wir gehen heute in den Wald nicht, weil das Wetter schlecht ist. (
Ми сьогодні не підемо в ліс, оскільки погода погана.)

Wenn ich Zeit habe, treibe ich Sport.
(Якщо у мене є час, я займатимуся спортом.)

Objektsätze (Додаткові підрядні речення)

Додаткові підрядні речення виконують у складнопідрядному реченні функцію об’єкта і вводяться сполучниками dass, ob, wer, was, wie, wann, wofür, woher, wohin тощо.
Ich weiß, dass wir morgen eine Kontrollarbeit schreiben. (Я знаю, що ми завтра пишемо контрольну роботу.) Ich möchte wissen, wofür du dich interessierst. (Я хотів би знати, чим ти цікавишся.) Sage, was du in den Ferien gelesen hast. (Скажи, що ти прочитав на канікулах.) Kannst du mir sagen, wann du zu mir kommst? (Чи можеш ти мені сказати, коли ти до мене прийдеш?)

Підрядні речення причини

Підрядні речення причини відповідають на питання warum? aus welchem Grunde? (чому? з якої причини?) і вводяться сполучниками weil, da, denn.
Побудова
речення



Ich habe du Jacke mitgenommen, weil es abends kühl wird.
(Я взяв із собою куртку, тому що ввечері стає прохолодно.)

Da (weil) das Geschäft renowiert wird, bleibt es geschlossen. (Оскільки магазин ремонтується, він залишається зачиненим.)

Ich komme später, denn ich habe noch etwas zu erledigen.
(Я прийду пізніше, тому що мені потрібно дещо зробити.)

Підрядні речення часу

Підрядні речення часу відповідають на питання wann? (коли?), seit wann? (з якого часу?), wie lange? (як довго?);
als, wenn (
коли), nachdem (після того як), während (у той час, коли), sobald (як тільки), seitdem (відтоді як), bis (доти, доки не), bevor (перш ніж), ehe (перш ніж), golange (доки).

Вживання сполучників als та wenn:

 

Vergangenheit (минулий час)

Gegenwart (теперішній час)

Zukunft
(майбутній час)

einmalige Handlung
(одноразова дія)

als

wenn

wenn

mehrmalige Handlung
(багаторазова дія)

wenn

wenn

wenn


Сполучник als виражає завжди одноразову дію в минулому.
Als ich voriges Jahr in Weimar war, war das Goethe-Haus geschlossen. (Коли я був минулого року у Веймарі, будинок Ґете був зачинений.)
Сполучник wenn виражає повторювану дію як у минулому, так і в майбутньому, а також одноразову в теперішньому.
Wenn ich in diesem Jahr wieder nach Hause komme, besuche ich unbedingt das Goethe-Haus. (Коли я цього року знову приїду додому, я обов’язково відвідаю будинок Ґете.)
Wenn ich nach Weimar fahre, besuche ich (jedesmal, meistens) auch das Goethe-Haus. (Коли я їду у Веймар, я відвідую (щоразу, найчастіше) також будинок Ґете.)
Сполучник während означає одночасність дій в головному та підрядному реченнях.
Während die Mutter das Essen zubereitete, spielte ihr Kind im Hof. (У той час, коли мати готувала їжу, її дитина гралася у дворі.)
Сполучник solange показує часові рамки, в яких відбуваються обидві події.
Solange es regnete, bleiben wir zu Hause. (Доки йшов дощ, ми залишалися вдома.)
Сполучник bis показує, що дія в головному реченні триває до початку дії в підрядному реченні.
Bis der erste Schnee fiel, musste das Haus fertig sein. (Доки не випав перший сніг, дім повинен бути готовим.)
Сполучник bevor показує, що дія в підрядному реченні відбудеться тільки після дії в головному.
Bevor er den Text übersetzen konnte, musste er neue Wörter lernen. (Перш ніж перекласти текст, він повинен був вивчити нові слова.)
Сполучник sobald виражає кінець події, що відбувається в підрядному реченні.
Sobald wir das Haus verließen, begann es zu regnen. (Тількино ми вийшли з будинку, почався дощ.)
Сполучник seitdem означає початок дії та її наявність у той момент, коли відбувається дія в головному реченні.
Seitdem ich im Gymnasium lerne, lerne ich Deutsch. (Відтоді як я навчаюся в гімназії, я вчу німецьку.)
Сполучник nachdem вказує на те, що подія в головному реченні відбудеться тільки після події в підрядному. 
Nachdem ich mich ausgeruht hatte, machte ich mich wieder an die Arbeit. (Після того як я відпочив, я знову став до роботи.)
Nachdem ich die Prüfungen abgelegt habe, fahre ich ans Meer. (Після того як я складу іспити, я поїду до моря.)
Сполучник вказує на те, що подія в підрядному реченні відбулася раніше, ніж подія в головному реченні. Тому дії слід виражати відповідно такими часовими формами:

Підрядні речення мети

Підрядні речення мети відповідають на запитання wozu? (для чого?) zu welchem Zweck? (з якою метою?).
Der Lehrer schreibt die Regeln an die Tafel, damit die Scüler sie abschreiben.
(Учитель пише правила на дошці, щоб учні їх списали.)
Якщо підмети в двох частинах складнопідрядного речення співпадають, то підрядні речення замінюються інфінітивною конструкцією
um + zu +

Infinitiv.


Означальні підрядні речення

Означальні підрядні речення відповідають на запитання welcher? (який?), was für ein? (щоза?).
Роль сполучного слова виконують відносні займенники der, die, das, die (множина).

Відмінювання відносних займенників

Kasus
(Відмінок)

Singular
(Однина)

Singular
(Однина)

Singular
(Однина)

Plural
(Множина)

 

maskulin
(ч. р.)

neutral
(с. р.)

feminin
(ж. р.)

 

Nom.

der

das

die

die

Gen.

dessen

dessen

deren

deren

Dat.

dem

dem

der

denen

Akk.

den

das

die

die


Das Buch, das auf dem Tisch liegt, habe ich geschenkt bekommen. (
Книжку, яка лежить на столі, я одержав у подарунок.)
Wie alt ist dein Mitschüler geworden, dessen Geburtstag ihr gestern gefeiert habt?
(Скільки років виповнилось твоєму однокласнику, день народження якого ви святкували вчора?)
Die Feiren, auf die ich mich freue, werde ich am Meer verbringen. (Канікули, яким я радію, я проведу біля моря.)

Підрядні умовні речення

Підрядні умовні речення відповідають на запитання unter welcher Bedingung? (за якої умови?). Підрядні умовні речення вводяться сполучниками wenn або falls.
Wenn du ein Lehrbuch brauchst, leihe es in der Schulbibliothek aus. (Якщо тобі потрібен підручник, візьми його в шкільній бібліотеці.)
Falls man sich das Bein verletzt, wendet man sich an den Arzt. (
Якщо пошкодиш ногу, звертаєшся до лікаря.)
Якщо умова виконання дії нереальна, то вживається Konjunktiv II. 
Wenn ich morgen Zeit hätte, würde ich zu dir kommen.
(Якщо б у мене завтра був час, я прийшла б до тебе.)
Wenn das Wetter gestern besser gewesen wäre, wären wir in den Park gegangen. (Якщо б погода була вчора кращою, ми пішли б у парк.)

Допустові підрядні речення

Підрядне речення відповідає на запитання: незважаючи на що? Сполучник — obwohl.
Obwohl das Wetter schlecht ist, gehen wir sowieso spazieren.
(Не дивлячись на те, що погода погана, ми все одно йдемо гуляти.)

Порівняльні підрядні речення

Порівняльні підрядні речення вводяться сполучниками je … desto.
Je mehr der Sportler trainiert, desto besser sind seine Sportleistungen. (Чим більше спортсмен тренується, тим кращі його спортивні досягнення.)

 

Literatur

A. Die Materiale des Lehrstuhls.

B. Ergänzungen:

1. Бушина Л. М., Елисеева Л. Н., Яцковская В. Я. Пособие по обучению на немецкомязыке для медицинскихвузов. – М., Высшая школа. – 1990.

2. Бушина Л. М., Елисеева Л. Н., Яцковская В. Я. Учебник неметкого язика для медицинских вузов. – М., Высшая школа. – 1990.

3. Криворук Т. Б., Шамрай Н. С., Гутнікевич Ю. В. Deuthsch-Німецька мова: Підручник для медичних ВНЗ І—ІІІ рівнів акредитації. – Київ: Медицина, 2012. – 400 с.

4. Зернова В.К. Deutscher Lehrkomplex. – Полтава. Дивосвіт. – 2003.

5. Петров В.И., Чупятова В.С., Цветова М.В. Русско-немецкий словарь-разговорник медицинских терминов и словосочетаний. – М., Русский язык. – 2002.

6. OMR Dr. Med. Dolf Kunzel Der menschliche Organismus gesund und krank. – VEB Verlag Vlk uns Gesundheit. – Berlin. – 1986.

7. Prof. Dr. Klaus – Ulrich Benner Der Körper des Menschen. – Weltbildverlag GmbH. – Augsburg – 1990.

8. Helbig H., Buscha J. Deutsche Grammatik. – Leipzig. – 1992.

9. Stalb H. Deutsch für Studenten. Text und Übungsbuch. Neubearbeitung. – München, 1991.

10. http://www.gesundheit.de/lexika/medizin-lexikon

11. http://medizingeschichte.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/m_cc01/medizingeschichte/kopfbilder/TerminologieSkriptinklUebungenAufl10.pdf

12. http://www.rsf.unigreifswald.de/fileadmin/mediapool/lehrstuehle/flessa/Terminologie_I_-_Einf_hrung_Grundlagen_Krankheit_slehre.pdf

 

Video zum Thema 1

Medizinische Fakultäat
Wege zum Medizinstudium

 

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Приєднуйся до нас!
Підписатись на новини:
Наші соц мережі